641030 VO Sprache und Denken: Sapir-Whorf-Hypothese

Sommersemester 2020 | Stand: 06.12.2019 LV auf Merkliste setzen
641030
VO Sprache und Denken: Sapir-Whorf-Hypothese
VO 2
2,5
wöch.
alle 3 Semester
Englisch

Spezielle Kenntnisse von Begriffen, Theorien und methodischen Zugängen bei der Erforschung des Zusammenspiel von Sprache und Denken; Problembewusstsein bezüglich der Zusammenhänge von Sprache und Denken

Es wird ein Überblick über die ältere und neuere Forschung zur vieldiskutierten Sapir-Whorf-Hypothese zum Verhältnis von Sprache und Denken (bzw. Sprache und Weltbild) gegeben. Im Anschluss an die Darstellung einschlägiger Ausführungen von Wilhelm von Humboldt werden die Texte von Edward Sapir und seinem Schüler Benjamin L. Whorf präsentiert, in denen sie das sogenannte "sprachliche Relativitätsprinzip" formulierten, nach dem stark unterschiedliche Sprachen das Denken und Handeln von Menschen in ganz unterschiedlicher Weise prägen, ja verursachen. Sodann wird die Forschung nach Sapir und Whorf dargestellt. Besonders in den letzten Jahren steht die Hypothese wieder in einer ganzen Reihe von experimentellen Studien aus Linguistik und Psychologie im Brennpunkt des Interesses.

 


Frontalunterricht, aufgelockert mit audiovisuellen Hilfsmitteln (PowerPoint-Folien)

mündliche Prüfung auf der Grundlage der Vorlesungsmitschrift sowie von PowerPoint-Folien

Boroditzky, L. (2011): "How Language Shapes Thought. The Languages We Speak Affect Our Perception of the World". In: Scientific American. February 2011. 63-65.

Gipper, Helmut (1972): Gibt es ein sprachliches Relativitätsprinzip? Überlegungen zur Sapir-Whorf-Hypothese. Stuttgart: Fischer.

Hajnal, Ivo (2010): Sprache - Denken - Wirklichkeit. In: T. Märk/K. Töchterle (Hg.): Entwurf und Wirklichkeit. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press. 99-119.

Humboldt, Wilhelm von (1963): "Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts". In: Werke. Bd 3. Schriften zur Sprachphilosophie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. 368-756.

Kienpointner, Manfred (1996): "Whorf and Wittgenstein. Language, World View and Argumentation". In: Argumentation 10. 475-494.

Lakoff, George (1987): Women, Fire and Dangerous Things. Chicago: Univ. Press.

Levinson, Stephen (2003): Space in Language and Cognition. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

Whorf, Benjamin L. (1956): Language, Thought, and Reality. Cambridge/Mass. MIT-Press 1956 (dt. 1975: Sprache, Denken, Wirklichkeit. Reinbek: Rowohlt).

 

 



 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 03.03.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 10.03.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 17.03.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 24.03.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 31.03.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 21.04.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 28.04.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 05.05.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 12.05.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 19.05.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 26.05.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 02.06.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 09.06.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 16.06.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei
Di 23.06.2020
10.15 - 11.45 40432 UR 40432 UR Barrierefrei