641117 Rezeption der Antike: Odysseus und Orpheus in der deutschen Literatur

Wintersemester 2009/2010 | Stand: 05.02.2010 LV auf Merkliste setzen
641117
Rezeption der Antike: Odysseus und Orpheus in der deutschen Literatur
UE 2
5
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Die Bedeutung der antiken Komponente war für die deutsche Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert unübersehbar groß, doch auch in den nachfolgenden Jahrhunderten, herauf bis in die Gegenwart, dienten und dienen antike Stoffe als Spiegel, in denen Autoren und Autorinnen sich selbst und ihr Umfeld erkennen. Noch immer verkörpern mythische Figuren Fragen und Lebensentwürfe, über denen Literaturschaffende sich selbst, ihr Schreiben und ihre Zeit reflektieren und neu entwerfen. Odysseus (der Listenreiche) und Orpheus (der Dichter) gehören hierbei zu den beliebtesten Figuren: für Schreibende bieten sie unendliche Möglichkeiten der Identifikation, der schöpferischen Aneignung und ablehnenden Auseinandersetzung (samt aller dazwischenliegenden Abstufungen). Ausgehend von der Lektüre der antiken Texte sollen im Rahmen der LV einige Werke aus der deutschen Literatur in Hinblick auf die Rezeption der Gestalten Odysseus und Orpheus genauer gelesen werden. Gleichzeitig wird eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und in die Fachterminologie der literarischen Antikenrezeption angeboten.
ab 12.10.2009 wöchentlich Montag 12.00-13.30 Uhr Institut für Sprachen und Literaturen, Besprechungsraum Nr. 04S-28, 4. Stock, links vom Lift, linker Quadrant
Beginn: 05.10.2009