641202 "Blickwechsel. Erzählkonzepte des 19.+20. Jahrhunderts in ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit"

Sommersemester 2009 | Stand: 21.08.2009 LV auf Merkliste setzen
641202
"Blickwechsel. Erzählkonzepte des 19.+20. Jahrhunderts in ihrer historischen und gesellschaftlichen Bedingtheit"
VO 2
3,4
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Verständnis dafür zu wecken, wie Erzählkonzepte grundle-gende Veränderungen der historischen und gesellschaftlichen Verhältnisse widerspiegeln. Künstlerische und mediale Entwicklungen wie das Entstehen der Fotografie und des Films haben daran ebenso Anteil wie politische Verschiebungen (etwa von der Monarchie zur De-mokratie oder von der Kolonialherrschaft zur Unabhängigkeit) oder Wandlungen der Geschlechterverhältnisse und der Konzepte des gesellschaftlichen Zusammenlebens. An konkreten Beispielen aus der Weltliteratur und kleinen Ausflügen in den Bereich Kino werden Erzählkonzepte in Beziehung zu diesen Verhältnissen betrachtet und analysiert.
Innerhalb des zeitlichen Rahmens des 19. und 20. Jahrhunderts werden wir unterschiedliche Erzählkonzepte vorstellen. Hierbei geht es weniger um einen chronologisch fortlaufenden Überblick, sondern wir werden in exemplarischen Textbeispielen Begriffe wie Konstruktion und Dekonstruktion, literarischer Diskurs, Nachahmung, Adaption, filmisches Erzählen, männlicher/weiblicher Blick, doing gender, ideologischer Perspektivenwechsel, Kolonialismus und Globalisierung mit konkreten Inhalten füllen. Der Bogen spannt sich von Henry James über James Joyce bis zu David Lodge, von Hölderlin über Georg Trakl bis zu Robert Bly, von Edith Wharton bis zu Doris Lessing, von Joseph Conrad bis zu Ousmane Sembene u.a.m. Dabei geht es nicht nur darum, vorhandene Strukturen aufzuzeigen, sondern die Texte werden in Beziehung gesetzt zum jeweiligen Hintergrund ihrer Produktion, zu ihrer Wirkung und Rezeption in ihrer Zeit und dazu, wie sich letztere durch die historisch und gesellschaftlich bedingte Verschiebung des Erwartungshorizontes wiederum neu konstruieren können.
Co-Vortrag der beiden Lehrveranstaltenden mit einem gewissen interaktiven Anspruch. Die Möglichkeit der Projektion von Video/DVD sollte punktuell gegeben sein. Wir werden die Lehrveranstaltung über das Web vor- und nachbereiten und ab und zu kleine Hausaufgaben aufgeben. Sämtliche Informationen dazu sind ab einer Woche vor Beginn der LV abzurufen unter www.pitanga.at.
Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung. Die Erledigung von kleinen Hausaufga-ben während der Zeit der Vorlesung ermöglicht eine Verbesserung des Prüfungsergebnisses.
Eine Auswahl an kurzen Texten wird zu Beginn der Lehrveranstaltung und fortlaufend an die Teilnehmer verteilt bzw. in einem Leseapparat am Institut zur Verfügung gestellt. Diese Texte gelten als Pflichtlektüre während der Vorlesung. Ein gewisses praktisches Basiswissen in der Untersuchung von literarischen Texten ist wünschenswert, wir empfehlen dazu Schulte-Sasse, Jochen/Werner, Renate, Einführung in die vergleichende Literaturwissenschaft (München/Stuttgart: UTB, 1997) – derzeit günstig erhältlich über amazon.de und in der UB.
Es ist keine Anmeldung erforderlich, jedoch eine Anwesenheit aller TeilnehmerInnen in der ersten Sitzung erwünscht, in der wir eine Liste ausgeben werden, in der die TeilnehmerInnen von Anfang an ihre Daten eintragen ? das hat sich erfahrungsgemäß für das spätere Prüfungs-protokoll als sehr zielführend erwiesen.
Beginn: Mi 04.03.
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 04.03.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 11.03.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 18.03.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 25.03.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 01.04.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 22.04.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 29.04.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 06.05.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 13.05.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 20.05.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 27.05.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 03.06.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 10.06.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 17.06.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 24.06.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei
Mi 01.07.2009
11.30 - 13.00 50101/1 SR 50101/1 SR Barrierefrei