641203 Literaturtheorie: Einführung in die Metrik

Wintersemester 2010/2011 | Stand: 23.02.2011 LV auf Merkliste setzen
641203
Literaturtheorie: Einführung in die Metrik
VU 2
5
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Auseinandersetzung mit Grundlagen, theoretischen Aspekten und Analyseverfahren der literaturwissenschaftlichen Metrik
Vor knapp 50 Jahren eröffnete Wolfgang Kayser seine »Kleine deutsche Versschule« mit folgendem Eingeständnis: »Eine Kunde vom Verse stößt […] weithin auf Mißtrauen oder Abneigung. Beklemmende Erinnerungen an die Schule werden wach, an exotische, kaum aussprechbare Namen, an ein System von Regeln und Vorschriften, das man nur selten mit dem lebendigen Verse verbinden konnte, das man nur selten brauchte«. Diese Einstellung gegenüber der Metrik ist (wie im übrigen auch Kaysers so knappe wie inspirierende »Versschule«) noch heute aktuell, ja die Distanz gegenüber dieser literaturwissenschaftlichen Teildisziplin hat höchstwahrscheinlich noch erheblich zugenommen. – Im Kurs soll dem in zweierlei Hinsicht gegengesteuert werden. Zum einen durch den Abbau von Schwellenangst mittels der Erarbeitung von metrischem Grundwissen und der Einübung von Techniken der Rhythmusanalyse (dazu wird ein neuer systematischer Ansatz zur einfachen und gleichzeitig präzisen und differenzierten Beschreibung von Vers und Gedichtformen vorgestellt, der die vielbeschworene ›Bierdeckeltauglichkeit‹ für sich beanspruchen kann). Zum anderen durch die Auseinandersetzung mit Themen, die die Relevanz und Aktualität der Metrik unter Beweis stellen (z.B. Freie Verse als metriktheoretisches und ideologisches Skandalon; Metrum/Rhythmus und Semantik).
Referate des Lehrveranstaltungsleiters, Impulsreferate der SeminarteilnehmerInnen, Seminardiskussion
regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Impulsreferats, kleine schriftliche Leistung (metrisch-rhythmische Analyse)
regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Impulsreferats, kleine schriftliche Leistung (metrisch-rhythmische Analyse)
Beginn: x
Mi 10:00-11:30, SR 40101