641211 Momente in Geschichte, Denken, Kunst II: Mittelalter und Renaissance
Sommersemester 2006 | Stand: 12.07.2006 | LV auf Merkliste setzen641211
Momente in Geschichte, Denken, Kunst II: Mittelalter und Renaissance
VU 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Die Lehrveranstaltung bildet den zweiten Teil eines viersemestrigen
Lehrveranstaltungszyklus, der sich markanten Wendepunkten in der
Kulturgeschichte der Menschheit widmet, an denen sich Weltbilder oder
Wahrnehmungsmuster grundlegend verändern, wobei diese Momente des
Umschlagens häufig von (heftigen) Auseinandersetzungen in Kunst, Philosophie
und Gesellschaft begleitet sind. Es ist nicht notwendig, alle vier
Lehrveranstaltungen des Zyklus zu besuchen, ebensowenig muss eine bestimmte Reihenfolge beachtet werden.
Ziel des Lehrveranstaltungszyklus ist es einerseits, einen gerafften
Überblick über die Entwicklung westlichen Denkens in Kultur, Philosophie,
Literatur und Kunst zu geben, andererseits die genannten Wendepunkte und den Wechsel von Erklärungsmodellen und Wahrnehmungsmustern anhand verschiedener Formen kulturellen Ausdrucks zu vermitteln. Dafür ist die Kenntnis eines gesamtkulturellen Kontextes notwendig. Daher wird sich die Lehrveranstaltung in historischer, interdisziplinärer und multimedialer Form mit verschiedenen Kunstformen (Architektur, Malerei, Bildhauerei, Musik etc.) und
verschiedenen Feldern der Kultur (Politik, Gesellschaft etc.), vor allem
aber mit ausgewählten Textzeugnissen aus Literatur, Philosophie und
Wissenschaft auseinandersetzen. Die genaue Betrachtung dieser Texte wird
also durch die Diskussion von Bildmaterial (Film, Fotos, Dias etc.)
unterstützt werden.
Der zweite Teil des Zyklus widmet sich dem Mittelalter und der Renaissance, wobei ein mögliches Programm im folgenden schlaglichtartig angedeutet werden soll:
* Völkerwanderung, Reichsgründungen des Frühmittelalters (Karl der Große .),
Kunst der Ottonen und Karolinger, Romanik .
* Gotik, Hochmittelalter, "Welt derBuchmalerei",
Klösterbewegungen .
* Frühhumanismus, Frührenaissance, Giotto, Boccaccio, Petrarca .
* Kunst der Hochrenaissance, Michelangelo, Leonardo da Vinci, Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens .
* Reformation / Gegenreformation, Luther, Erasmus, Montaigne .
* 30jähriger Krieg
(siehe auch die Angaben bei "Ziel" und Aushang an der Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft, Institut für Sprachen und Literaturen, 1. Stock).
Die folgenden zwei Lehrveranstaltungen des Zyklus widmen sich dem "17. und 18. Jahrhundert" (VU2, WS 06/07) sowie dem "19. und 20. Jahrhundert" (VU2, SS 07).
Lektüre, Diskussion und Hintergrunddarstellungen von epochenspezifischen Texten und Kunstwerken (Textlektüre, Dia, Videodokumentationen etc.);
vorlesungsartige Darstellungen der Lehrveranstaltungsleiter werden sich mit Beiträgen der Studierenden abwechseln.
Referate, Mitarbeit, mündliche oder schriftliche Prüfung.
Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung angegeben (siehe auch Aushang an der Vergleichenden Literaturwissenschaft, Institut für Sprachen und Literaturen, 1.Stock).
Beginn: 13. März 2006
Di. 08.30-12.30 Uhr
Di. 14.03., 04.04., 09.05.2006, SR n.V.
Di. 14.03., 04.04., 09.05.2006, SR n.V.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät