641213 MINORITY REPORT(S) aus dem kulturwissenschaftlichen Theoriendschungel

Wintersemester 2003/2004 | Stand: 05.07.2004 LV auf Merkliste setzen
641213
MINORITY REPORT(S) aus dem kulturwissenschaftlichen Theoriendschungel
PS 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Die Lehrveranstaltung wird einen Einblick in ver- schiedene Theoriemodelle der Filmwissenschaften vermitteln. Alle theoretischen Ansätze werden an einem Film in Form von Filmanalysen erprobt, und zwar an Steven Spielbergs MINORITY REPORT (USA 2002). Die Bezüge zu theoretischen Paradigmen anderer kulturwissenschaftlicher Disziplinen ... z.B. Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Kunst-geschichte, Musikwissenschaft, Philosophie etc. .. sollen in gegebener Breite erkundet wer- den, es entsteht nicht nur ein synchroner Schnitt durch die gegenwärtige Theorieproduktion sondern auch ein dia-chroner Überblick der film- bzw. kulturtheoretischen Entwicklungen. In diesem Sinne versteht sich die Lehrveranstaltung als interdis- ziplinäre Orientierungshilfe im kulturwissen- schaftschaftlichen Theoriendschungel.
Spielbergs MINORITY REPORT ist ein Blockbuster wie viele andere, und das ist der Grund, warum dieser Film den Referenzrahmen für die Lehrveranstaltung gibt. Nicht die "Besonderheit" und "Originalität" dieses Werks steht im Mittelpunkt der Lehrveran- staltung, sondern eine praktische Umsetzung der abstrakten "Norm": das Klassische Hollywood Kino. Kein anderes künstlerisches Formenparadigma hat die filmtheoretischen Fragestellungen so vielfäl- tig inspiriert: 1. Können Filme - wie andere Kunstwerke - unter dem Gesichtspunkt der "Handschrift" eines Filmemachers/einer Filmemacherin besprochen werden? (politique des auteurs) 2. Was sind Filmgenres und welchen Einfluss haben diese auf die Produktion, Distribution, Rezeption von Filmen? (Genretheorie) 3. Welche Rolle haben Filmstars im Filmtext? Welche Intertexte lassen sich aus dem "Stardiskurs" ablei-ten? (Star-Theorie) 4. Wie kann das "filmische Zeichen" theoretisiert werden? Welche Codes tragen wie zur filmischen Be- deutungskonstitution bei? (Filmsemiotik) 5. Wie gestaltet sich Identifikation und Subjekt- ivität im Kino? Was ist visuelle Lust? (Psychoana- lytische Filmtheorie) 6. Wie vollzieht sich die Konstruktion von Ge- schlecht im Filmtext? (Feministische Filmtheorie) 7. Was heißt "Filmverstehen" nach der "kognitiven Wende"? (Neoformalismus und Kognitivismus) WICHTIG: Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht nicht das Filmschaffen von Steven Spielberg per se sondern einer seiner Filme als Paradebeispiel für den klassischen Hollywoodfilm.
Alle oben gestellten Fragen werden an Spielbergs Film gerichtet und in Form von Einführungs refe- raten in die jeweiligen theoretischen Ansätze beziehungsweise von Filmanalysen zu beantworten versucht werden. Grundlagentext für die gesamte Lehrveranstaltung ist das Kapitel "The Classical Hollywood Style 1917-1960" aus The Classical Hollywood Cinema (David Bordwell, Janet Staiger, Kristin Thompson), in dem die Prinzipien der klassischen Hollywoodnarration detailliert erläu- tert werden. Dieses filmanalytische "Rüstzeug" wird für die Referate und Filmanalysen entschei- dend sein. Je nach Thema werden auch andere Filme zur Analyse herangezogen werden: weitere Spielberg Filme (Thema 1); weitere Science Fiction/Dystopie Filme (Thema 2); weitere Filme mit Tom Cruise und Max von Sydow (Thema 3) usw. Die Lehrveranstal- tungsteilnehmerInnen werden auf der Basis bereit- gestellter Text Referate zu den einzelnen theoret ischen Ansätzen abhalten und genaue Film-analysen von MINORITY REPORT aus der Perspektive der jewei- ligen Theorie durchführen. Die gemeinsamen Diskus- sionen, die einen großen Stellenwert einnehmen werden, sollen helfen, die behandelten theoreti- schen Ansätze in ihrer Unterschiedlichkeit be- greifbar werden zu lassen.
- Lektüre des Grundlagentextes (D. Bordwell et al. 1985, 1-84) auf ENGLISCH! - Intensives Gruppen- und Privatstudium von Minority Report (Steven Spielberg, 2002) - Erstellen eines Szene- und Sequenzprotokolls von Minority Report - Vorbereitung von Referat plus Filmanalyse in einer Gruppe - Schriftliche Arbeit (nach Absprache)
- Pflichtlektüre für alle: Bordwell, D., J. Staiger, et al. (1985) The Classical Hollywood Cinema : Film Style & Mode of Production to 1960. London, Routledge & Kegan Paul. Kapitel 1, S. 1-84. [in Englisch!] Stützlektüre auf Deutsch: Bordwell, D., A. Rost (Hg.) (2001) Visual Style in Cinema. Vier Kapitel Filmgeschichte. Verlag der Autoren. - Für die Referate: Felix, J., Hg. (2002) Moderne Film Theorie. Mainz, Bender Verlag. (Aufsätze zu allen Themen incl. Bei-spielanalysen; ZUM KAUF EMPFOHLEN: _ 17,90) Cook, P. and M. Bernink (1999) [1985]. The Cinema Book. 2nd Edition. London, British Film Institute. (Standardreferenzwerk zu vielen Themen der Film-wissenschaften; Kapitel mit Darstellung der Filmtheorie) Hayward, S. (1996) Key Concepts in Cinema Studies. London, New York, Rotledge. (Schlüsselbegriffe der Filmwissenschaften in Kurzdarstellungen) Eagleton, T. (1994) [1983]. Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart, Weimar, Metzler. (für die Zusammenhänge zur Literaturtheorie)
Alle TeilnehmerInnen sollen zumindest eine philologische Einführungslehrveranstaltung absolviert haben.
Beginn: Vorbespr. (PFLICHT!):10.10.03, 15.00-19.30
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 10.10.2003
15.00 - 19.30 40105 SR 40105 SR Vorbesprechung
Fr 28.11.2003
15.00 - 19.30 40105 SR 40105 SR Block 1
Sa 29.11.2003
10.00 - 15.00 40105 SR 40105 SR
Fr 23.01.2004
15.00 - 19.30 40105 SR 40105 SR
Sa 24.01.2004
10.00 - 15.00 40105 SR 40105 SR