641215 Prometheische Autonomie? Literarische Entwürfe der Person in der Moderne
Sommersemester 2003 | Stand: 07.01.2003 | LV auf Merkliste setzen641215
Prometheische Autonomie? Literarische Entwürfe der Person in der Moderne
VU 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Kenntnis und Verständnis der spezifisch modernen europäischen Vorstellungen von der Persönlichkeit, (Individuum/Subjekt), ihrer Bedeutung, aber auch historischen Relativität und der zentralen Rolle, welche die Literatur bei ihrer Erzeugung spielt.
Eine der zentralen Vorstellungen der Moderne, die unter den verschiedensten Etiketten kursiert, ist die einer essentiellen Entscheidungs- und Hand-lungsfreiheit der Person, werde diese nun im klassischen Sinne als Subjekt begriffen oder nicht. Ohne diese Annahme machen die Liberalisierung-bewegungen, die für sie so kennzeichnend sind, keinerlei Sinn.
Als Ideal eingefordert, als Illusion bekämpft (Marx, partiell Nietzsche, der andrerseits den Übermenschen kreierte, Freud) oder einfach als selbstverständlich vorausgesetztes Element sozialer Episteme, ist sie ein prägender Zug von Weltbildern vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Literatur hat sich daher mit ihr in entsprechend vielfältiger Weise auseinandergesetzt, in der sich jedoch eine feste Typik ausmachen lässt.. Der Rekonstruktion dieser Typik möchte das Blockseminar nachgehen, wenn auch zeitbedingt in entsprechend kondensierter Form.
Vorlesung mit Übungen; Frontalvortrag und Diskus-sion bzw. studentische Referate im Wechsel.
Kurzreferat und schriftlicher Abschlußbericht
Zur Vorgeschichte: Paradise Lost (1658-63) - Milton’s Satan als Paradigma des freiheitsliebenden Individuums– romantische Fehllektüre, ja oder nein?
Percy Bysshe Shelley: Prometheus Unbound.(1820) /
George Gordon Lord Byron: Cain.(1821)
Johann Wolfgang v. Goethe: Prometheus (1785), Prometheus (Dramen-Fragment, gedr. 1830). Torquato Tasso.(1790).
Stendhal: Rot und Schwarz. Eine Chronik des 19. Jahrhunderts.(1830)
Henry David Thoreau: Walden; or, Life in the Woods.(1854)
Joris-Karl Huysmans: Gegen den Strich. (1884) ./
Stefan George: Algabal. (1892)
Beginn: 27.3.2003
- Geisteswissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 27.03.2003
|
15.00 - 18.00 | 40105 SR 40105 SR | ||
Fr 28.03.2003
|
11.00 - 18.00 | 40105 SR 40105 SR | ||
Sa 29.03.2003
|
09.00 - 12.30 | 40105 SR 40105 SR | ||
Do 26.06.2003
|
15.00 - 18.00 | 40105 SR 40105 SR | ||
Fr 27.06.2003
|
11.00 - 18.00 | 40105 SR 40105 SR | ||
Sa 28.06.2003
|
09.00 - 12.30 | 40105 SR 40105 SR |