641217 Undercover: Alltagsrealitäten und Arbeit in der Literatur

Sommersemester 2009 | Stand: 05.02.2024 LV auf Merkliste setzen
641217
Undercover: Alltagsrealitäten und Arbeit in der Literatur
PS 2
3,4
Block
keine Angabe
Deutsch
In der Lehrveranstaltung sollen ausgewählte Textbeispiele (Reportageromane, Sozialreportagen und empirische Sozialstudien) im Hinblick auf die Repräsentation geschlechtlicher Arbeitsteilung und ihres Wandels im Zuge des 20. Jahrhunderts in einem interdisziplinären Dialog zwischen Literatur- und Sozialwissenschaft untersucht werden.
Angesichts aktueller Transformationen (Subjektivierung, Tertiarisierung, Prekarisierung, Informalisierung usw.) von Arbeit ist insbesondere in sozialwissenschaftlichen Kontexten bereits seit einiger Zeit ein verstärktes Interesse an der Auseinandersetzung mit Arbeitsverhältnissen zu konstatieren. Aber auch in den Bereichen bildende Kunst, Film und Literatur sind in den letzten Jahren vermehrt Versuche zu beobachten, auf diese Umbrüche hinzuweisen, sie zu untersuchen und darzustellen. Obschon es sich dabei um aktuelle Entwicklungen handelt, verweisen diese auf eine lange Tradition wissenschaftlicher, journalistischer, literarischer usw. Textproduktion, in deren Rahmen AutorInnen häufig ihre angestammten Arbeitsplätze verlassen und sich-zuweilen "undercover"auf den Weg in die Fabriken, Bürokomplexe oder zu den verstreuten Arbeitsstätten des Dienstleistungsgewerbes machen, um "authentische" Einblick in deren Alltagsrealitäten zu erlangen.Ihr Selbstverständnis als SchriftstellerInnen und Intellektuelle und ihre jeweiligen Motive waren und sind dabei ebenso heterogen, wie die Produkte ihrer Arbeit: Nicht über "soziales Elend" zu schreiben, wenn man es nicht selbst erlebt, gesehen und erlitten hat (Max Winter); einen Beitrag zur Befreiung der ArbeiterInnen aus der"Lohnsklaverei" zu leisten (Upton Sinclair); einen Bruch mit den dominanten Verhältnissen der literarischen Produktion einzuleiten (Günther Walraff); über die Arbeits- und Lebensverhältnisse der Working Poor aufzuklären (Barbara Ehrenreich, Polly Toynbee) usw. Als verbindliches Moment kann allerdings das Anliegen festgehalten werden, auf eine Kritik und Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse hinzuwirken.
Einführende Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate der Studierenden, gemeinsame Lektüre und Diskussion.
Referat, Schriftliche Arbeit, Kenntnis der Pflichtlektüre und Mitarbeit.
Literatur wird im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Anmeldung bis 01.03.2009 im Sekretariat erforderlich.
Beginn: 13.03.2009 Vorbesprechung
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 13.03.2009
14.00 - 15.30 UNO Saal UNO Saal Barrierefrei
Fr 22.05.2009
10.00 - 18.00 40105 SR 40105 SR
Sa 23.05.2009
11.00 - 17.00 40105 SR 40105 SR
Fr 19.06.2009
10.00 - 17.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Sa 20.06.2009
11.00 - 17.00 40105 SR 40105 SR