641500 Der Sex-Akt in der Literatur
Sommersemester 2006 | Stand: 12.07.2006 | LV auf Merkliste setzen641500
Der Sex-Akt in der Literatur
PS 2
keine Angabe
keine Angabe
Deutsch
Erarbeiten komplexer theoretischer Zugänge zum Thema, kritische Analyse von Begriffen, Ideen und 'Vor-urteilen', methodische Genauigkeit bei der Lektüre und Analyse der Primärtexte.
"Der Sex-Akt in der Literatur. Zur Geschichte und Repräsentation des Sex-Aktes im Spannungsfeld von 'hoher Literatur, Trivialliteratur und Pornographie'": mit diesem Thema soll eine kontrovers diskutierte Materie aufgegriffen werden, die sich jüngst vor allem an Debatten zur gesetzlichen Neudefinition von Pornographie ablesen läßt, lanciert von Catherine MacKinnon bzw. dem Widerstand dagegen, wie er u.a. von Judith Butler und Drucilla Cornell repräsentiert wird. Wir wollen uns dem Thema jedoch über mehrere Ebenen und Fragestellungen annähern.
Grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme an der LV ist die gründliche Lektüre der Seminartexte (einschließlich englischsprachiger Texte), Beteiligung an einer Arbeitsgruppe und die Übernahme eines Kurzreferats.
Die Beurteilungsgrundlage der TeilnehmerInnen bildet neben der regelmäßigen und engagierten Mitarbeit im Seminar die Präsentation und die schriftliche Ausarbeitung des Kurzreferats in Form eines 3 - 4 seitigen Papers sowie die Anfertigung einer PS-Arbeit zu einer selbstgewählten Problemstellung, die alle formalen Anforderungen einer wisseenschaftlichen Arbeit erfüllen soll.
Erste Vorschläge zur Primärliteratur:
Henry Miller: Sexus
Michele Houellebecq: Elementarteilchen
Elfriede Jelinek: Lust; Die Klavierspielerin
Felix von Salten: Josefine Mutzenbacher. Meine 365 Liebhaber
Franzobel: Scala Santa oder Josefine Wurznbachers Höhepunkte
Franz Wedekind: Frühlingserwachen
Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften
Josef Winkler: Friedhof der bitteren Orangen
Marlene Streeruwitz: Lisas Liebe
Svende Merian: Der Tod des Märchenprinzen
Auswahlliteratur wird in der LV bekannt gegeben
LV ist mit 45 Teilnehmern begrenzt. Anmeldung im Sekretariat erforderlich
Beginn: 17.03.2006
Beginn: 17.03.2006
Fr. 17.03.2006 14.00-19.00 Vorbespr., HS 9
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot