644032 Kunst, Kultur und Religion (Klassische Archäologie): Archäologische Arbeitsgemeinschaft Museale Forschungen

Wintersemester 2009/2010 | Stand: 14.09.2023 LV auf Merkliste setzen
644032
Kunst, Kultur und Religion (Klassische Archäologie): Archäologische Arbeitsgemeinschaft Museale Forschungen
AG 1
7,5
wöch.
jährlich
Deutsch
Nach der Veranstaltungen sollen die Studierenden in der Lage sein sich konkret mit archäologischen Fundstücken wissenschaftlich auseinanderzusetzen d.h. die Fähigkeiten zur Identifikation, zur historischen Einordnung, Datierung, Beschreibung, usw. auf Basis selbständiger Recherche zu besitzen.
Das "Archäologische Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität" wurde 1869 gegründet und feiert somit im heurigen Jahr das 140jährige Jubiläum seines Bestehens. Die Sammlung stellt in ihrer Kombination aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit nunmehr über 900 Objekten die größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich dar und bietet einen nahezu geschlossenen Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst. Von der minoisch-mykenischen Zeit über die Archaik, die Klassik, den Hellenismus, die etruskische und römische Kunst bis in die Spätantike werden Objekte der Plastik, Architektur und Kleinkunst ausgestellt. Über die Sammlung gibt es über die 140 Jahre ihres Bestehens zahlreiche Unterlagen (Zettelkataloge, Mappen, Inventarbücher) mit zum Teil unterschiedlichen und auch divergierenden Angaben. Ein EDV gestütztes Inventar existiert bislang nicht. Im Zuge eines mit Unterstützung des Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur und der Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien der Universität Innsbruck durchgeführten Projektes wird derzeit eine Datenbankstruktur erarbeitet, die für die Zukunft einen über das Internet (http://archaeologie-museum.uibk.ac.at) zugänglichen Gesamtkatalog der Sammlung ermöglichen soll. Dazu müssen im Rahmen der Lehrveranstaltung, nach einer Einführung in die Geschichte der Sammlung sowie einer Vorstellung grundlegender Mittel zur Literaturrecherche (DYABOLA, Zenon, Sisyphos) sowie archäologischer Bild- und Objektdatenbanken (VIAMUS, Arachne, AERIA, Prometheus), die notwendigen Basisdaten (Objektbezeichnung, Fundort, Aufbewahrungsort, Datierung, Künstler, Katalogtext) erarbeitet werden. Da nicht theoretisch sondern im Rahmen des Forschungsprojektes zu ihrer Erschließung mit der Sammlung gearbeitet wird, können daher von den Studierenden bereits reale Forschungsarbeiten im Sinne des "Lernens durch Forschen" geleistet werden.
Vortrag mit PP-Folien, Arbeitsgruppen, Katalogtexterstellung
Selbständiges Arbeiten (Recherchen, Katalogtexterstellung, ...)
Literaturliste auf eCampus
Beginn: Beginn: Mittwoch 14.10.2009; 9.15 Uhr
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 07.10.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 14.10.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 21.10.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 28.10.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 04.11.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 11.11.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 18.11.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 25.11.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 02.12.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 09.12.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 16.12.2009
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 13.01.2010
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 20.01.2010
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 27.01.2010
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei
Mi 03.02.2010
09.15 - 10.00 Atrium - SR 1 Atrium - SR 1 Barrierefrei