645101 PS Neuzeit: Verfassungsgeschichte Europas in der Frühen Neuzeit: Strukturen und Wandel politischer Herrschaft
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 09.08.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Neuzeit sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Bis heute erschließt sich die Funktionsweise staatlicher Gebilde nur zu einem Teil aus ihren schriftlich fixierten Regeln. Umso mehr scheint das für die Herrschaftssysteme vor den ‚modernen‘ Verfassungen seit dem späten 18. Jahrhundert zu gelten. In dem Proseminar wird daher der Frage nachgegangen, wie sich das Verhältnis zwischen politischen Institutionen und Praktiken in Mittel- und Westeuropa während der Frühen Neuzeit gestaltete. An ausgewählten Beispielen werden dabei zugleich elementare geschichtswissenschaftliche Arbeitsmethoden und Präsentationsformen eingeübt.
Lektüre und Diskussion von Quellen und Sekundärliteratur; themenspezifische Referate; Gruppenarbeit
Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit; Referat; schriftliche Abschlussarbeit
Reinhard, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, 3. Aufl., München 2002; Ertman, Thomas, Birth of the Leviathan: Building States and Regimes in Medieval and Early modern Europe, Cambridge 1999; Duchhardt, Heinz, Deutsche Verfassungsgeschichte 1495-1806, Stuttgart 1991
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1! Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2023 erbracht werden.
Online-Anmeldung erforderlich! Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird erwartet.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 09.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 16.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 23.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 30.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 06.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 13.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 20.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 27.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 04.12.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 11.12.2023
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 08.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 15.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 22.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 29.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |