645102 PS Neuzeit: Das Heilige Römische Reich in der Frühen Neuzeit: Institutionen, Verfassungspraxis und politische Kultur
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 04.06.2024 | LV auf Merkliste setzenErwerb grundlegender Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Darstellungen der Neuzeit sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb elementarer Kenntnisse und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden.
Die Struktur und Entwicklung des „Heiligen Römischen Reiches“ gehören zu den Schlüsselthemen der Frühen Neuzeit. Die wissenschaftlichen Bemühungen, dieses komplexe Gebilde zu verstehen, haben in den letzten Jahrzehnten ebenso methodische Innovationen wie Deutungskontroversen hervorgebracht. Davon lässt sich das Proseminar inspirieren, indem es mit Blick auf Institutionen, Verfassungspraxis und politische Kultur zentrale Probleme der Reichsgeschichte forschungsgleitet und quellenah aufarbeitet. An ausgewählten Beispielen werden dabei zugleich elementare geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen und Präsentationsformen eingeübt.
Lektüre und Diskussion von Quellen und Sekundärliteratur; themenspezifische Referate; Gruppenarbeit
Regelmäßige Teilnahme; aktive Mitarbeit; Referat; schriftliche Abschlussarbeit
Zum Einstieg empfohlen: Barbara Stollberg-Rilinger, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Vom Ende des Mittelalters bis 1806, 6. Aufl., München 2018. Eine umfassende Bibliographie wird am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1! Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2024 erbracht werden.
Online-Anmeldung erforderlich! Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird erwartet.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philosophisch-Historische Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 01.10.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 08.10.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 15.10.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 22.10.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 29.10.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 05.11.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 12.11.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 19.11.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 26.11.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 03.12.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 10.12.2024
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 07.01.2025
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 14.01.2025
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 21.01.2025
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 28.01.2025
|
10.15 - 11.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |