645201 UE Quellenkunde und Hilfswissenschaften: Kurrenttexte lesen - transkribieren (Transkribus) - analysieren (MAXQDA)
Sommersemester 2021 | Stand: 04.05.2021 | LV auf Merkliste setzenFertigkeit im Lesen und Transkriberen von Kurrentschrift, Praxis im Umgang mit hilfswissenschaftlicher Software am Beispiel von Transkribus und MAXQDA.
Im Mittelpunkt steht das handschriftliche Tagebuch eines Offiziers aus dem Ersten Weltkrieg. Daran exerzieren wir alle Arbeitsschritte durch, die für die wissenschaftliche Aufbereitung, Nutzung und Analyse eines Quellentextes notwendig sind.
Zunächst wird das Lesen und Transkribieren der Kurrentschrift geübt und durch Kollationieren werden Mustertranskripte erstellt. Diese bilden die Basis, um die Software Transkribus die Handschrift trainieren zu lassen und in der Folge das gesamte Tagebuch damit zu transkribieren. In der Nachbearbeitung der Texte werden wir die Möglichkeiten und Grenzen von Transkribus kennenlernen. Im letzten Teil der Lehrveranstaltung codieren wir die Texte in der Analyse-Software MAXQDA und üben mögliche Auswertungen.
Für Interessierte besteht eventuell über die Lehrveranstaltung hinaus die Möglichkeit, die Transkription weiter für eine Publikation vorzubereiten.
Praktisches Üben von Lesen, Transkribieren und Analysieren handschriftlicher Texte.
Laufende Mitarbeit, Erstellen von Transkriptionen.
Literatur und Hilfsmittel werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern