645209 Österreichische Geschichte: Säkularisierung oder Wiederverzauberung der Welt?

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 21.05.2013 LV auf Merkliste setzen
645209
Österreichische Geschichte: Säkularisierung oder Wiederverzauberung der Welt?
PS 2
5
wöch.
semestral
Deutsch

Am Beispiel von Säkularisierung und der diesem Prozess gegenläufigen Entwicklungen erwerben die Studierenden Wissen um diese Thematiken, Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Literatur zur Österreichischen Geschichte, sowie die Fertigkeit, dieses neu erworbene Wissen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren; sie können zur Bearbeitung eines kleineren geschichtswiss. Themas eine relevante Fragestellung formulieren, die erforderlichen Literaturbestände und gedruckten Quellen recherchieren, ihre Ergebnisse in mündlicher Form adäquat präsentieren, konstruktive Kritik rezipieren und eine schriftliche Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Textes verfassen.

Mit dem Begriff "Säkularisierung" werden fundamentale Veränderungen in der Neuzeit chrakterisiert, wie die Verdrängung der Institution Kirche aus weltlichen Macht- und Herrschaftssphären, Desakralisierung und Rationalisierung sowie Privatisierung von Religion. Mit diesem Prozessbegriff wird aber verdeckt, dass es dazu Gegenbewegungen gab: alte Orden kehrten zurück, neue etablierten sich, nahmen z.B. wieder verstärkt Einfluss auf das Bildungswesen; Konkordate wurden geschlossen, Klerikale kämpften um ihren Einfluss in der Politik; Menschen suchen nach spiritueller Überhöhung. Damit sind im Bereich der Österreichischen Geschichte eine Fülle von Themen - und von gedruckten Quellen - gegeben, von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.

Einführung in die Thematik durch die LV-Leiterin in Vortragsform, gemeinsames Erarbeiten von Aufsätzen und Quellentexten, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Moderationen durch die PS-TeilnemerInnen.

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erledigung der kleineren Arbeitsaufträge einzeln oder in Gruppen, Präsentation des eigenen Themas mit Handout, Schriftliche PS-Arbeit.

wird im PS bekannt gegeben

PM 1

online Anmeldung erforderlich

03.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 03.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 10.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 17.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 24.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 31.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 07.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 14.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 21.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 28.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 05.12.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 12.12.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 09.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 16.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 23.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 30.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei