645210 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Geschichte auf der Straße - und im Forum. Debatten über die Umbenennung von Straßennamen, Denkmalsturz und Interventionen
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 11.09.2022 | LV auf Merkliste setzenVerarbeiten und Kontextualisierung von Informationen (Quellen und/oder Forschungsliteratur) nach fachwissenschaftlichen Regeln; Fertigkeiten im Verfassen historischer Abhandlungen (im Formulieren, Begründen und Verteidigen von Argumenten) anhand eines ausgewählten Themas aus den verschiedenen historischen Epochen und Disziplinen sowie Präsentation des neu erworbenen Wissens.
Der Sturz von Denkmälern in Konflikten, die anhaltenden Debatten über die Umbenennung von Straßen- und Platznamen und die Diskussion über Interventionen bei bestehenden Denkmälern oder Straßenschildern - diese symbolische Kommunikation über Vergangenes ist allgegenwärtig und sagt sehr viel über darüber aus, welche Bedeutung wir bestimmten Aspekten der Geschichte zumessen.
In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Vorgängen und Versuchen, Veränderungen in der Denkmallandschaft und Bezeichnungskultur herbeizuführen, beschäftigen. Im Fokus der Analyse stehen dabei Interviews mit involvierten Personen, Berichterstattung in Medien und Forumsdebatten im Internet.
Lektüre und Analyse von Forschungsliteratur und Quellen; eigenständige studentische Recherchen; Gruppenarbeiten; Präsentationen und Diskussionen; Input der LV-Leiterin.
Regelmäßige und aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentationen, Erstellung eines Konzepts, Bachelorarbeit.
Wird in der LV besprochen.
Positiv absolvierte Pflichtmodule 1, 12 und 13
Der Nachweis über das positiv absolvierte zweite Proseminar (Pflichtmodul 12 oder 13) muss bis Ende Oktober 2022 erbracht werden.
Das Seminar findet teilweise geblockt statt (siehe Termine).
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 11.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 18.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 25.10.2022
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Di 08.11.2022
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Fr 02.12.2022
|
13.45 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 09.12.2022
|
13.45 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 13.01.2023
|
13.45 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 20.01.2023
|
13.45 - 17.00 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 31.01.2023
|
12.00 - 13.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |