645211 Seminar mit Bachelorarbeit Österreichische Geschichte: Die Verarbeitung von Krieg(serlebnissen)

Wintersemester 2013/2014 | Stand: 17.05.2013 LV auf Merkliste setzen
645211
Seminar mit Bachelorarbeit Österreichische Geschichte: Die Verarbeitung von Krieg(serlebnissen)
SE 2
7,5
wöch.
semestral
Deutsch

Auseinandersetzung mit verschiedenen geschichtstheoretischen Ansätzen, vertiefende Analyse von Quellen, Sich-Einlassen auf den Schreibprozess der ersten wissenschaftlichen Qualifikationsarbeit.

Das Seminarthema bewegt sich im Schnittbereich von "Mentalitätsgeschichte", "Neuer Militärgeschichte" und "Politischer Kommunikation". Krieg und Kriegserlebnisse wurden zum einen individuell verarbeitet, sichtbar etwa in Tagebüchern und Briefen, zum anderen gab es auch eine öffentliche Verarbeitung, die sich mittels Zeitungsberichten nachvollziehen lässt.

Nach einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit den genannten geschichtstheoretischen Zugängen werden die Studierenden Quellen aus dem österreichischen Raum vom 17. bis zum 20. Jahrhundert entlang der Seminarfragestellung bearbeiten. Die Ergebnisse finden Eingang in die Bachelorarbeit, deren Anfertigung im Lauf des Semesters begleitet, unterstützt und stets Thema sein wird.

Impulsreferate der LV-Leiterin, gemeinsame Diskussion von geschichtstheoretischen Texten, begleitete Analyse von Quellen und Anfertigung einer Bachelorarbeit (zwei Besprechungstermine während des Semesters), Präsentationen der TeilnehmerInnen.

Vorbereitende Lektüre von Aufsätzen, Diskussionsbereitschaft, Bearbeitung von Quellen (edierte Tagebücher/Briefe/Zeitungen) im Hinblick auf das SE-Thema, Präsentation der Ergebnisse im Plenum und Abfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 30 Seiten.

Basisliteratur wird in der LV bekanntgegeben. Das Recherchieren von weiterer, spezifisch relevanter Literatur zu den einzelnen Themen ist Teil der zu vertiefenden Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten.

Positive Beurteilung der Pflichtmodule 1, 2, 7 und 13.

Onlineanmeldung erforderlich!

01.10.2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 01.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 08.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 15.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 22.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 29.10.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 05.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 12.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 19.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 26.11.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 03.12.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 10.12.2013
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 07.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 14.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 21.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 28.01.2014
17.15 - 18.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei