645212 Fachwissenschaftliche Spezialisierung: Geschichtswissenschaft in der Diskussion
Wintersemester 2017/2018 | Stand: 05.02.2024 | LV auf Merkliste setzenUniv.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Scharr, +43 512 507 43202
Erwerb von Fertigkeiten zur Erarbeitung von Fragestellungen und Forschungsstand zu einem Thema und seiner historisch-räumlichen Verankerung
Ausgewählte Vorträge aus einem Teilbereich der Geschichte, z.B. thematische Längsschnitte, historische Querschnitte, Regionalgeschichte, Historische Hilfswissenschaften und Geschlechtergeschichte
Programm:
9.10.2017: Einführung, Organisatorisches, Rupnow/Scharr
Kaiser und Höfe: Eine Personendatenbank der Höflinge der österreichischen Habsburger des 16. und 17. Jahrhunderts, Mark Hengerer/Gerhard Schön (München)
16.10.2017: How Josephinistic was Catholic Enlightenment in the Polish-Lithuanian Commonwealth?, Richard Butterwick-Pawlikowski (Warschau)
23.10.2017: HS G, Hauptgebäude, 2. Stock: Kapitalismus und Kapitalismuskritik in historischer Perspektive, Jürgen Kocka (Berlin)
30.10.2017: 52U109, Italienische und deutschsprachige Geographie aus transnationaler Perspektive: die Frage der östlichen Alpengrenze (1880 – 1918), Matteo Proto (Bologna)
6.11.2017: 19.00 Uhr, Liber Wiederin: Raul Hilberg und die Anatomie des Holocaust (Vortrag mit Buchvorstellung), René Schlott (Berlin)/Walter H. Pehle (Frankfurt)
13.11.2017: Angeworben. GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren, Verena Lorber (Salzburg)
20.11.2017: Non-Committal Memory: Die Gegenläufigkeit von symbolischer Anerkennung von Rom*nija als „Opfergruppe“ und ihrer konkreten Exklusion in Erinnerungsprojekten in Europa seit 1986 , Stefan Benedik (Graz)
27.11.2017, 40935: Geschichte des Pressewesens in der Bukowina, Ion Lihaciu (Iasi, Rumänien)
4.12.2017: „Nicht-territoriale Autonomie als eine Form des europäischen Minderheitenschutzes: Die geistes- und politikgeschichtliche Reise einer Idee, 1850–2000“, Börries Kuzmany (Wien)
11.12.2017: „Zigeuner“-Fotografie und die Erfindung utopischer sozialer Räume, Gerhard Baumgartner (Wien)
8.1.2018: Der Boden als Archiv, Clemens Geitner (Innsbruck)
15.1.2018: 52U109, Phantomschmerzen? „Altösterreich“ und das „deutsche Argument“ nach 1945. Überlegungen zu einer Entflechtungsgeschichte, Florian Kührer-Wielach (München)
22.1.2018: „Beyond the Racial State“. Rethinking Nazi Germany, Mark Roseman (Bloomington/Indiana) Dirk Rupnow (Innsbruck)
29.1.2018: Abschlussbesprechung, Rupnow/Scharr
Vortrag mit vertiefter Diskussion und Lektüre von ausgewählten Texten
Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen
Wird zu jeder Sitzung bekannt gegeben
Keine
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 09.10.2017
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 16.10.2017
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 23.10.2017
|
17.15 - 18.45 | Hörsaal G Hörsaal G | Barrierefrei | |
Mo 30.10.2017
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 06.11.2017
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 13.11.2017
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 20.11.2017
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 27.11.2017
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 04.12.2017
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 11.12.2017
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 08.01.2018
|
17.15 - 18.45 | UNO Saal UNO Saal | Barrierefrei | |
Mo 15.01.2018
|
17.15 - 18.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Mo 22.01.2018
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Mo 29.01.2018
|
17.15 - 18.45 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |