645302 UE Wissenschaftstheorie "Everything turns": Spatial Turn
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 18.05.2021 | LV auf Merkliste setzenGenerelle theoretische Reflektion über die Zielsetzungen von Geschichte; Vermittlung bzw. Vertiefung theoretischer Kenntnisse; Verstehen der aktuellen methodischen Diskussionen (und ihrer historischen Genese) sowie ihre Anwendung im wissenschaftlichen Arbeiten.
In der Lehrveranstaltung zur Wissenschaftstheorie – „anything goes“ – setzen wir uns intensiv mit einem von den vielen in den vergangenen Jahrzehnten ausgerufenen „turns“ in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften auseinander: dem „spatial turn“. Die Verschiebung von einer vornehmlich zeichenhaft und sprachlich konstituierten Wirklichkeit hin zu einer verstärkten Hinwendung zum Raum vollzog sich in den der jüngeren Vergangenheit auch in der Geschichtswissenschaft. Nach einer Einführung und Diskussion zentraler raumtheoretischer Texte wenden wir uns Beispielen aus der geschichtswissenschaftlichen Forschungspraxis zu und überprüfen auf Basis des erworbenen theoretischen Rüstzeugs verschiedene Zugänge zum Raum und dessen Repräsentation.
Impuls-Vortrag, gemeinsame Lektüre, Diskussion
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte, Kurzreferat
Bachmann-Medick, Doris, Spatial Turn, in: Dies., Cultural Turns. Neuorientierungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Reinbek bei Hamburg 62018, S. 285–329.
Baumann, Anette/Schmolinsky, Sabine/Timpener, Evelien (Hrsg.), Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne, Berlin/Boston 2020.
Dipper, Christof/Schneider, Ute (Hrsg.), Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit, Darmstadt 2006.
Dörig, Jörg/Thielmann, Tristan (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Bielefeld 22008.
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main 82013.
Günzel, Stephan (Hrsg.), Raumwissenschaften, Frankfurt am Main 32012.
Günzel, Stephan (Hrsg.), Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, Bielefeld 2007.
Johler, Reinhard/Wolf, Josef (Hrsg.), Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert, Berlin 2020.
Löw, Martina, Raumsoziologie, Frankfurt am Main 2001.
Marx-Jaskulski, Katrin/ Wenz-Haubfleisch, Annegret (Hrsg.), Pragmatische Visualisierung. Herrschaft, Recht und Alltag in Verwaltungskarten (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 38), Marburg 2020.
Oswalt, Vadim, Karten als Quelle und Darstellung. Historische Karten und Geschichtskarten im Unterricht. Frankfurt am Main 2019.
Roll, Christine/Pohle, Frank/Myrczek, Matthias (Hrsg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln 2010.
Rutz, Andreas, Die Beschreibung des Raums. Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich (Norm und Struktur 47), Köln u.a. 2018.
Sandl, Marcus, Geschichtswissenschaft, in: Günzel, Stephan (Hrsg.), Raumwissenschaften, Frankfurt am Main 32012, S. 159–174.
Schlögel, Karl, Im Raume lesen wir die Zeit. Über Zivilisationsgeschichte und Geopolitik, Frankfurt am Main 22013.
Schlögel, Karl, Kartenlesen, Augenarbeit. Über die Fälligkeit des spatial turn in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, in: Kittsteiner, Heinz Dieter (Hrsg.), Was sind Kulturwissenschaften? 13 Antworten, München 2004, S. 261–283.
Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2012.
Positiv absolviertes Pflichtmodul 1
Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrverantstaltung ist ein großes wöchentliches Lektürepensum unabdingbar.
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen