645304 SE Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Frauengesundheit / Männergesundheit. Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Geschichte
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 22.05.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb der Fertigkeit, eine geeignete Fragestellung zu einem Thema der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Anschluss an die Forschungsdiskussion zu entwickeln; Befähigung zur quellengestützten Analyse des Themas; Befähigung zur inhaltlich und formal angemessenen Darstellung der Untersuchungsergebnisse; Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz und der Methoden der eigenen Arbeit.
Das Seminar widmet sich dem höchst aktuellen Thema der Gendermedizin, die davon ausgeht, dass das Geschlecht einen wesentlichen Einfluss auf das individuelle Gesundheitsverhalten, die Entwicklung von Krankheiten (Prädisposition), aber auch auf die Behandlung hat. Aus einer historischen Perspektive nähern wir uns dem vielfältigen Themenbereich an und nehmen dabei vor allem das 18. bis 20. Jahrhundert in den Blick. Wir werden Fragen nach "typischen" Frauen- und Männerkrankheiten in der Geschichte erörtern (Hysterie, Neurasthenie, Melancholie), erfahren, warum Männer und Frauen in der Geschichte unterschiedlich für ihre körperliche und geistige Gesundheit sorgen mussten und wie die Medizin theoretisch und praktisch auf diese Herausforderungen einging. Themenbereiche sind u.a. gesundheitliche Krisen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Umgang mit sexuell übertragbaren Krankheiten, Verletzungen von Körper und Seele im Krieg, etc.
Diskussionen, Analysen und Besprechungen der Lektüre und der Konzepte (Themenblatt, Exposé), Vertiefungs-Seminararbeit im Ausmaß von 65.000 Zeichen (ca. 25 Seiten).
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Die Vertiefungs-Seminararbeit (65.000 Zeichen das sind ca. 25 Seiten) ist bis zum Ende des Semesters abzugeben. Aktive Mitarbeit wie Beteiligung an Diskussionen, Übernahme kleinerer Arbeiten wie Stundenprotokoll etc.
Wird gemeinsam im Seminar erarbeitet und bekannt gegeben.
Zwei positiv absolvierte Module der Wahlmodule 1 bis 6. Der entsprechende Nachweis sollte bis Ende Oktober 2023 erbracht werden.
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 05.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 12.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 19.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 09.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 16.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 23.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 30.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 07.12.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 14.12.2023
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 11.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 18.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 25.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 01.02.2024
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |