645306 Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Perspektiven auf die Weltwirtschaftskrise im Österreich der 1930er Jahre
Wintersemester 2013/2014 | Stand: 28.06.2013 | LV auf Merkliste setzenMit dieser Lehrveranstaltung wird intendiert, wesentliche Aspekte und Zusammenhänge der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre zu erkennen, mit zeitgenössischer und gegenwartsbezogender Literatur kritisch umzugehen und historische Quellen diesbezüglich zu interpretieren. Die Studierenden erarbeiten präzise Fragestellungen als Ausgangspunkt für wissenschaftliches Arbeiten und Forschen. Dazu ist es notwendig selbständig Literatur zu recherchieren und zu zitieren, Erkenntnisse aus unterschiedlichen Quellen und Theorien zu verknüpfen. Dadurch eignen sich die Teilnehmenden fachübergreifende Kompetenzen wie wissenschaftliche Konzepte und Studien – auch anderer Disziplinen – an und integrieren diese in eigene Überlegungen. Es werden selbständig wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet und diese in mündlicher, schriftlicher und visualisierter Form präsentiert.
Das Proseminar umfasst eine Einführung in die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre in Österreich und dessen Bedeutung auf die einzelnen Ebenen der Gesellschaft. Die Entwicklungen innerhalb und außerhalb Österreichs werden durch Bezüge zu theoretischen Konzepten (z.B. Thomas Theorem, self fulfilling prophecy von Merton), durch Vorstellung von wissenschaftlichen Studien (Die Arbeitslosen von Marienthal von Jahoda, Lazarsfeld, Zeisel), durch die Arbeit mit Erinnerungsquellen in Form von Interviews und der Erarbeitung der damaligen Wirtschaftsstatistik (Statistische Jahrbücher, quantitative Erhebungen) vertieft sowie in ihren Wechselwirkungen analysiert. Perspektiven auf inhärente Aspekte wie Arbeitslosigkeit (ausgesteuert), soziale Umbrüche, Vergleich mit anderen Ländern und mit der Krise seit 2008, historischer Rückblick und Ausblick (vor 1929 und nach 1937) und allgemein Krisen in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher wie politischer Hinsicht werden für eine weitere Schwerpunktsetzung eröffnet.
Die Lehrveranstaltung basiert auf der Lektüre zentraler Texte und integriert abwechselnd die gemeinsame Analyse der unterschiedlichen Quellen (Zeitungen, Interviews, Statistiken, Berichte in Radio, Fernsehen und Internet), die Impulsreferate der Lehrenden sowie kritischen Auseinandersetzungen und Diskussionen der Studierenden in wechselnden Sozialformen (Kleingruppen, Plenum) mit unterschiedlichen Methoden (World Café, Mind-Maps, Kurzpräsentationen mit Flip-Charts) und führt so zur Erarbeitung wesentlicher Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Inhalte.
Anwesenheit (Pflicht), aktive Beteiligung an den Gruppenarbeiten (Präsentation, Diskussion), strukturierte wissenschaftliche Proseminararbeit (15 Seiten, Integration mindestens einer Quelle), begleitender PartnerInnenaustausch zur schriftlichen Proseminararbeit über das gesamte Semester auf einer Online-Plattform mit abschließender konstruktiver Kritik dieser Arbeit.
Pressler Florian, Die erste Weltwirtschaftskrise. Eine kleine Geschichte der großen Depression. München 2013.
Kindleberger Charles P., Die Weltwirtschaftskrise 1929 – 1939. München 2010.
Walter Rolf, Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Köln – Wien 2008.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 18.10.2013
|
11.00 - 19.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Sa 19.10.2013
|
09.00 - 12.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 09.01.2014
|
09.00 - 18.00 | Mehrzweckraum Mehrzweckraum |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 10.01.2014
|
12.00 - 16.00 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |