645307 PS Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Stadt - Land - Fluss
Wintersemester 2018/2019 | Stand: 25.09.2018 | LV auf Merkliste setzenErwerb von Fertigkeiten im Umgang mit historischen Quellen und Sekundärliteratur zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie der Fertigkeit, das neu erworbene Wissen in mündlicher und/oder schriftlicher Form zu präsentieren; Erwerb von Kenntnissen und Anwendung relevanter hilfswissenschaftlicher Methoden; Erwerb von Kenntnissen über die Formen historischer Zurschaustellung und der Kompetenz, historische Zusammenhänge vor Ort zu präsentieren.
Stadt – Land – Fluss. Mensch-Natur-Beziehungen im 18. und 19. Jahrhundert
Das Proseminar vermittelt einen Einblick in die Mensch-Natur-Beziehung des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel von Urbanisierung, Landnutzung und Flussregulierungen. Ausgangspunkt ist dabei die Frage, wie Flusslandschaften im vorindustriellen Zeitalter aussahen und welchen mensch-gemachten Veränderungen sie ab dem 18. Jahrhundert unterzogen wurden. Dieser Wandel fluvialer Systeme wird erst verständlich, wenn er in einen breiteren gesellschaftlichen Kontext gerückt wird: Demographische Veränderungen, eine zunehmend intensivere Landnutzung und Städtewachstum. Die zentrale Frage des Seminars zielt sowohl auf die gesellschaftlichen als auch auf die natürlichen Faktoren, die zu den umfassenden Flussregulierungen des 19. Jahrhunderts führten.
Frontalunterricht; Gruppenarbeit; Diskussion der gemeinsamen Lektüre (auch englischsprachiger) und der Referate.
Prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht: Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Pflichtlektüre, kleinere Arbeitsaufträge, Referat, schriftliche Arbeit, Feedback-Gespräche.
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 04.10.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 11.10.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 18.10.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 25.10.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 08.11.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 15.11.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 22.11.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 29.11.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 06.12.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 13.12.2018
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 10.01.2019
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 17.01.2019
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 24.01.2019
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Do 31.01.2019
|
13.45 - 15.15 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |