645308 UE Quellen und Darstellungen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Statistische Quellen und Daten der Wirtschafts-, Sozialgeschichte und Umweltgeschichte
Sommersemester 2021 | Stand: 24.11.2020 | LV auf Merkliste setzenZiel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden in Form von thematisch ausgerichteten Einheiten in die Quellenarbeit und die wichtigsten Methoden des Faches einzuführen bzw. diese übend zu vertiefen.
Diskussion ausgewähler Quellentypen (Handschriften, Statistiken und Bilder) auf Basis von Sekundärliteratur sowie primären und aufbereiteten Quellen.
Mitarbeit, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Diskussion und Kritik der präsentierten Beispiele, Schreiben eines Quellenkommentars.
Schriftliche Präsentation quellenkritischer Überlegungen zu einer quantitativen Quelle des Faches Wirtschafts- und Sozialgeschichte (ca. 5 Seiten). Schriftlicher Abschlusstest
Elisabeth Dietrich, Wolfgang Meixner, Quellenstudium in der historischen Forschung, in: Theo Hug (Hg.), Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Hohengehren 2001, S. 127-143.
Bettina Heintz, Welterzeugung durch Zahlen. Modelle politischer Differenzierung in internationalen Statistiken, 1948-2010, in: Soziale Systeme 18 (2012), Heft 1+2, S. 7-39.
Martin, Lengwiler, Zahlen als Argument: Quantifizierende Methoden in der historischen Forschung, in: Martin Lengwiler, Praxisbuch Geschichte: Einführung in die historischen Methoden, Zürich: Orell Füssli 2011, S. 153-176.
Ernst Pitz, Entstehung und Umfang statistischer Quellen in der vorindustriellen Zeit, in: Historische Zeitschrift 223 (1976), Heft 1, S. 1-39.
Helmut Thome, Grundkurs Statistik für Historiker. Teil I: Deskriptive Statistik, in: Historical Social Research. Supplement vol. 2 (1989).
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. im Seminarapparat aufgestellt.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen