645309 VO Globalgeschichte: Sport und Freizeitaktivitäten in Zeiten der Globalisierung
Wintersemester 2021/2022 | Stand: 02.07.2021 | LV auf Merkliste setzenVertiefte Kenntnis der Globalgeschichte und der Methoden ihrer Erforschung anhand von Vortrag und Lektüre ausgewählter Texte.
Der Begriff Globalisierung ist ein seit geraumer Zeit verwendetes Schlagwort und gewinnt immer mehr an Bedeutung. War er zunächst hauptsächlich auf den ökonomischen Bereich bezogen und betraf die weltweite Verflechtung von Handels- und Kapitalbeziehungen, so hat er in den letzten Jahrzehnten ebenso immens an Bedeutung in den Sozialwissenschaften gewonnen. Dies geht mit den vielschichtigen Dimensionen von Globalisierung einher. Dazu gehören heute wirtschaftliche, politische, ökologische, soziale und kulturelle Dimensionen. Transnationale Konzerne erwirtschaften weltweit Gewinne, in der internationalen Politik steigt die Zahl an multilateralen Verträgen und internationalen Organisationen stetig und ökologische Faktoren, wie zum Beispiel der Klimawandel, sind ein weltumspannendes Phänomen. Territoriale Grenzen verlieren insgesamt zusehends an Bedeutung und auch auf sozialer und kultureller Ebene wächst die Welt immer enger zusammen, bedingt durch den modernen Transport und Personenverkehr sowie den Zugang zu Massenmedien wie Fernsehen und Internet.
Am Beispiel des Freizeitbereiches und es Sportes werden Phänomene der Globalisierung beleuchtet und hinterfragt.
Vortrag mit der Möglichkeit zur Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte und Diskussion
Schriftliche Online-Prüfung am Semesterende
Eine Literaturliste wird den Teilnehmenden im Laufe der Vorlesung zur Verfügung gestellt.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitärversorgung: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 12 - Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen