645316 Region und Geschichte II: Wanderhändler, Schausteller und Schwabenkinder - (Reise-) Arbeitsformen in der Frühen Neuzeit
Sommersemester 2011 | Stand: 25.07.2011 | LV auf Merkliste setzen645316
Region und Geschichte II: Wanderhändler, Schausteller und Schwabenkinder - (Reise-) Arbeitsformen in der Frühen Neuzeit
VU 2
3,75
14tg.
keine Angabe
Deutsch
Stoff: Anhand der Literatur und unter Verwendung von gedruckten und handschriftlichen Quellen der Frühen Neuzeit sollen Arbeitsformen kennengelernt werden, bei denen Reisen einen konstitutiven Bestandteil darstellten. Durch mündliche und schriftliche Referate soll das wissenschaftliche Arbeiten erlernt werden.
Ausgehend von der aktuellen Situation, die zeigt, dass sich der wichtige Lebensbereich Arbeit stark von der Lebensanstellung in Richtung Teilzeit- und Kurzzeitarbeit bzw. Wahrnehmung mehrerer paralleler Job verändert hat, sollen Formen der Arbeit in der Frühen Neuzeit vorgestellt werden, die durch Unsicherheit, Ortswechsel, z. T. auch durch die Ökonomie der Notbehelfs geprägt waren. Das Spektrum der solchen Wanderberufen nachgehenden Personen(gruppen) war reichhaltig (ambulante Gewerbetreibende, Reparaturhandwerker, Chirurgen, Unterhaltungskünstler u. a. m.). Ambulante Arbeitsformen können für alle europäischen Regionen beschrieben werden, doch bieten sich auch Tirol und Vorarlberg an, um Phänomenen des Hausierhandels und der Arbeitsmigration nachzugehen.
Zunächst soll diskursiv das breite Spektrum der Arbeitsformen der Frühen Neuzeit – im Vergleich zu heute – erfasst und systematisiert werden. Als zweiter Schritt werden schriftliche und bildliche Quellen vorgestellt und besprochen und auf dieser Basis die einzelnen Referatsthemen erarbeitet werden.
Die Bewertung der studentischen Leistungen erfolgt neben der Beurteilung der Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft auf der Basis der Qualität des mündlichen und der „Wissenschaftlichkeit“ des schriftlichen Referats.
Gerhard Ammerer, Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancién Regime (=Sozial- und Wirtschaftshistorische Studien Bd. 29), Wien-München 2003. Ders., „Diese arme exotische Menschenrace“. Der Tyroler und die Tyrolerin – Zur Stereotypisierung von frühneuzeitlichen alpinen Hausierern und Hausiererinnen, in: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde, 67. Bd., 2003, S. 203–220. Ders., Elke Schlenkrich, Sabine Veits-Falk u. Alfred St. Weiß (Hg.), Armut auf dem Lande. Mitteleuropa vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien-Köln-Weimar 2010.
Online Anmeldung ab 21.2.2011 erforderlich! Anmeldevoraussetzungen: BA (603) = positive Beurteilung des Pflichtmoduls 1; c312 und c313 = keine
Beginn: 10.3.2011
Beginn: 10.3.2011
- Philosophisch-Historische Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 10.03.2011
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 31.03.2011
|
12.00 - 15.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 14.04.2011
|
12.00 - 15.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 05.05.2011
|
12.00 - 15.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 19.05.2011
|
12.00 - 15.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 09.06.2011
|
12.00 - 15.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 16.06.2011
|
12.00 - 15.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 30.06.2011
|
12.00 - 15.00 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |