645316 UE Forschungslabor: Erschließung eines Privatarchives am Beispiel des Nachlasses der Familie Klocker, Innsbruck
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 08.09.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden führen forschungsgeleitete Quellenrecherche durch und/oder erproben ihre quellenkritischen Fertigkeiten. Sie stellen ihre Ergebnisse in unterschiedlichen medialen Formaten dar.
Anhand der privaten und persönlichen Überlieferung der Familie Klocker wird die Erschließung und Auswertung privater Nachlässe praxisnah vermittelt. Die Teilnehmenden erlernen und üben nicht nur das Lesen und Transkribieren handgeschriebenen Schriftgutes wie Briefe, Postkarten und Tagebücher, sondern auch die Einordnung deren Inhalte in historische Kontexte. Die Erst- bzw. Grobtranskription wird mit der Software Transkribus durchgeführt. Dieses Vorgehen bietet nicht nur einen guten Einblick in das Erkennen der Leistungsfähigkeit, aber auch den Grenzen automationsgestützter Texterkennung, sondern auch eine wesentliche Zeitersparnis.
Handlungsorientierte Methoden wie das "Einlesen" in eine Handschrift, Experimentieren mit automatischer Texterkennung, Einzel- und Gruppenarbeiten zur Einordnung des Inhalts des Schriftgutes in historische Kontexte. Erlernen und Einüben grundlegender Parameter des Archivierens und Katalogisierens von Nachlässen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht, Mitarbeit, Lesen der Quellen, Transkriptionsarbeiten, Katalogisierungsarbeiten etc.
Wird in der LV bekannt gegeben.
Online-Anmeldung erforderlich!
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.10.2022
|
15.30 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 20.10.2022
|
15.30 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 03.11.2022
|
15.30 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 17.11.2022
|
15.30 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 01.12.2022
|
15.30 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 15.12.2022
|
15.30 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei | |
Do 12.01.2023
|
15.30 - 18.30 | 40718 SR 40718 SR | Barrierefrei |