645400 Geschlechterkonzepte - Geschlechtertheorien
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 22.12.2016 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden haben einen Überblick über Frauen- und Männerbilder, mögliche Lebenssituationen von Frauen und Männern sowie Geschlechterbeziehungen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen kulturellen Kontexten, wie auch über kritische Reflexionen und konkrete Aktionen zur Verbesserung der Situation von Frauen. Sie kennen die historischen und aktuellen Ansätze zur Historischen Geschlechterforschung und zu den gender studies. Sie können stattgefundene Prozesse des engendering dekonstruieren und entwickeln einen Blick für mögliche geschlechtsspezifische Benachteiligungen.
Im Zentrum der Vorlesung stehen Perspektiven der Geschichtswissenschaft auf die Geschlechterforschung. Das Wissenschaftsfeld wird anhand zentraler Texte, exemplarischer Quellen und thematischer oder biographischer "Tiefenbohrungen" vorgestellt und diskutiert. Geschlechtertheorien und Geschlechterkonzepte werden jeweils unter Berücksichtigung des historischen Kontextes analysiert mit Schwerpunkt auf die neuzeitliche Geschichte. Eine thematische Verdichtung ist geplant in Bezug auf Geschlecht und Raum, Geschlecht und Religion, Geschlecht und Medizin, zu biographischen/autobiographischen Zugriffen auf ein "Geschlechterwissen" sowie zu Fragen zu Hegemonie und Macht.
Interaktiver Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit
Schlussklausur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Masterstudium Musikwissenschaft laut Curriculum 2012 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Archäologien laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Kunstwissenschaft laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Masterstudium Philosophie laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- European Master in Classical Cultures laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Interfakultäre Studien und interdisziplinäres Angebot
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 06.10.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 13.10.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 20.10.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 27.10.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 03.11.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 10.11.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 17.11.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 24.11.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 01.12.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 15.12.2016
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 12.01.2017
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 19.01.2017
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 26.01.2017
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei | |
Do 02.02.2017
|
19.00 - 20.30 | Hörsaal 3 Hörsaal 3 | Barrierefrei |