645400 VO Geschlechterkonzepte - Geschlechtertheorien
Sommersemester 2023 | Stand: 08.03.2023 | LV auf Merkliste setzenÜberblick über Theorien der Geschlechterverhältnisse, Vermittlung des aktuellen Forschungsstandes der kritischen Geschlechterforschung, Kontextualisierung der kritischen Geschlechterforschung, Verknüpfung von theoretischer Reflexion und praktischer Anwendung anhand ausgewählter Beispiele.
Im Zentrum der Vorlesung stehen Geschlechterkonzepte, Geschlechtertheorien, Männlichkeits- und Weiblichkeitsvorstellungen vom ausgehenden 18. bis ins 21. Jahrhundert. Das Wissenschaftsfeld (historische) Geschechlechterforschung wird anhand zentraler Texte und exemplarischer Quellen vorgestellt und diskutiert. Dabei wird ein besonders Augenmerk auf Machtverhältnisse, Geschlechterordnungen und soziale Ungleichheiten gelegt.
Input der Lehrenden, gemeinsame Diskussion, Quellenanalysen in Lerngruppen, Peer Learning und kleinere schriftliche/mündliche Aufgaben während des Semesters.
Klausur am Semesterende
Heinsohn, Kirsten / Kemper, Claudia: Geschlechtergeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte (2012); unter: http://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte?oldid=85303.
Meade, Teresa A. / Wiesner-Hanks, Merry E. (Hg.): A Companion to Global Gender History. Hoboken 2021.
Scott, Joan W.: Gender: eine nützliche Kategorie der historischen Analyse [1986], in: Kaiser, Nancy (Hg.): Selbst Bewusst. Frauen in den USA. Leipzig 1994, 27-75.
Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte. Frankfurt am Main, New York 2010.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Musikwissenschaft laut Curriculum 2012 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Philosophie laut Curriculum 2010 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Archäologien laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Masterstudium Geschichte laut Curriculum 2009 (120 ECTS-AP, 4 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Interfakultäre Studien
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 06.03.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 13.03.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 20.03.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 27.03.2023
|
15.30 - 17.00 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) | ||
Mo 17.04.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 24.04.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 08.05.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 15.05.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 22.05.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 05.06.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 12.06.2023
|
15.30 - 17.00 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) | 1. Prüfungstermin | |
Mo 12.06.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 19.06.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |
|
Mo 26.06.2023
|
15.30 - 17.00 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) | 2. Prüfungstermin | |
Mo 26.06.2023
|
15.30 - 17.00 | Hörsaal 5¾ Hörsaal 5¾ |
![]() |