645400 VO Frauen- und Geschlechterforschung im Überblick
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 09.01.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erwerben ein Basiswissen über die aktuelle Frauen- und Geschlechterforschung sowie einen Überblick über grundlegende Erkenntnisse der kritischen Geschlechterforschung. Sie setzen sich mit Kategorien, Leitsätzen und Positionen der kritischen Geschlechterforschung auseinander.
Studierende anderer Fächer sind in diese Vorlesung des BA Geschichte herzlich eingeladen. Bitte beachten Sie: Der Schwerpunkt der VO liegt in einem historischen Überblick über die Anfänge und Entwicklungen der Frauen- und Geschlechterforschung. Es werden zentrale Begriffe diskutiert, Debatten und Vertreter*innen der kritischen Geschlechterforschung vorgestellt. Anhand von Quellen‑ und Textbeispielen werden diese Positionen in der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Neben einem chronologischen Überblick widmet sich die Lehrveranstaltung u. a. folgenden Themenschwerpunkten:
- soziale Konstruktion von Geschlecht
-Geschlecht und Klasse
- Geschlecht und race
- Intersektionalität
Input der Lehrenden, gemeinsame Diskussion, Lerngruppen zur Textlektüre und damit verbundene Aufgaben während des Semesters und zur Vorbereitung der Klausur.
Schriftliche Prüfung am Semesterende (online im OLAT-System) am 16. oder 30.01.2024 (Anmeldung hier in LFUonline).
Heinsohn, Kirsten / Kemper, Claudia: Geschlechtergeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte (2012); unter: http://docupedia.de/zg/Geschlechtergeschichte?oldid=85303.
hooks, bell: Feminist Theory: From Margin to Center. Cambridge 2000 [1984].
Scott, Joan W.: Gender: eine nützliche Kategorie der historischen Analyse [1986], in: Kaiser, Nancy (Hg.): Selbst Bewusst. Frauen in den USA. Leipzig 1994, 27-75.
Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte. Frankfurt am Main, New York 2010.
- Katholisch-Theologische Fakultät
- Philosophisch-Historische Fakultät
- Bachelorstudium Europäische Ethnologie laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Classica et Orientalia laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Kunstgeschichte laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Philosophie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Geschichte laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change)
- Interfakultäres Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel (Gender, Culture and Social Change)
- Bachelorstudium Archäologien laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen