645401 Verfassung als symbolische Ordnung: Begleitende Lehrveranstaltung zum IGK

Sommersemester 2009 | Stand: 26.08.2009 LV auf Merkliste setzen
645401
Verfassung als symbolische Ordnung: Begleitende Lehrveranstaltung zum IGK
VU 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Verfassung als symbolische Ordnung: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Forschungsansätze zur Problemstellung politisch-sozialer Ordnungen („Politische Kommunikation“, „Symbolische Kommunikation“, jüngere Institutionentheorien) am Beispiel der “Verfassung“ zu erproben.
Wie ist politisch-soziale Ordnung möglich? Eine der prominentesten Antworten auf diese Problemstellung, lautet „Verfassung“. Was genau unter „Verfassung“ zu verstehen sei, ist jedoch umstritten. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht der Verfassungsdiskurs um 1800 als historisch-spezifische Antwort auf die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen politisch-sozialer Ordnung. Dabei wird der Blick über die traditionelle verfassungsgeschichtliche Forschung hinaus auf die symbolischen Handlungs- und Wissensfelder der „Ver-fassung“ (Landtagspraxis, Festkultur, Ikonographie, Architektur, Verfassungstheorie und Verfassungshistorie) gerichtet, die darum als „symbolische Ordnung“ beschrieben wird. Die historische Spezifik dieses „neuständischen“ Verfassungsdiskurses wird durch vergleichende Blicke auf frühneuzeitliche Integrationskonzepte sowie auf die Debatte über die EU-Verfassung herausgearbeitet.
Die Lehrveranstaltung orientiert sich methodologisch an kulturwissenschaftlichen Problemstellungen. Konzepte wie Historizität, Institutionalität, Symbolizität und historisch-politische Semantik stehen dabei im Mittelpunkt.
Mündliches Referat; schriftliche Arbeit.
Gerhard Göhler (Hg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-Baden 1994; Luise Schorn-Schütte, Historische Politikforschung. Eine Einführung, München 2006; Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin 2005.
Online-Anmeldung erforderlich
Beginn: 23.4.2009
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 23.04.2009
09.00 - 17.30 4DG02 4DG02
Fr 24.04.2009
09.00 - 17.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Do 18.06.2009
09.00 - 17.30 4DG02 4DG02
Fr 19.06.2009
09.00 - 17.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei