645604 SE Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Fanfiction, Memes, Mashups: Formen digitaler Narrativität

Wintersemester 2022/2023 | Stand: 17.05.2022 LV auf Merkliste setzen
645604
SE Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Fanfiction, Memes, Mashups: Formen digitaler Narrativität
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden lernen Theorien der Erzählforschung kennen und können diese auf alltagskulturelle Phänomene des Erzählens im Internet anwenden.

Seit den Experimenten mit Hypertext und interaktiven Formaten in den Anfangszeiten des Internets sind mit dem Web 2.0 und dem Aufkommen von Social Media populäre Formen des Erzählens wie Fanfiction, Memes, Mashups und das Erzählen in (3D-)Spielewelten entstanden, die durch Multi- und Transmedialität sowie ein hohes Maß an Intertextualität gekennzeichnet sind. Was bedeutet dies für den Autor*innenbegriff, für das Erzählen selbst (Genres und den Erzählprozess) sowie dessen Rezeption? Inwiefern kommt es zu einem Zuwachs an Möglichkeiten der Kreativität, Aneignung und Teilhabe, und inwieweit schreiben sich kulturindustrielle Formen der Kommodifizierung in online-Erzählpraktiken ein? Wie wirkten sich neue Erzählformen auf Erinnerungskulturen und die kollektive Konstruktion von Bedeutungen aus, und welche Vergemeinschaftungsformen und communities of practice entstehen im Zusammenhang mit neuen narrativen Formen? Diese Fragen werden wir in Auseinandersetzung mit Theorien der Erzählforschung und anhand konkreter Beispiele im Seminar gemeinsam erörtern.

Lektüre von Texten, Gruppenarbeit.

regelmäßige Teilnahme, vorbereitende Seminarlektüre, Präsentation und Verschriftlichung (Seminararbeit).

· Brednich, Rolf W., u.a. (Hg.) (2016-): Enzyklopädie des Märchens Online Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. https://www.degruyter.com/database/emo/html

· Klepper, Martin (Hg.) (1995): Hyperkultur. Zur Fiktion des Computerzeitalters. Berlin: De Gruyter.

· Jenkins, Henry (2009): Textual Poachers. Television Fans & Participatory Culture. Studies in Culture and Communication. New York u.a.: Routledge.

· Marzolph, Ulrich (Hg.) (2010): Narrative Strategien des populären Erzählens. Münster u.a.: LIT.

· Weigel-Heller, Anna (2018): ‘Fictions of the Internet’: From Intermediality to Transmedia Storytelling in 21st-Century Novels. Trier: Dr. Erwin Otto u. WVT Wissenschaftl. Vlg.

Das Seminar findet in Präsenz statt und wird durch einen Seminarapparat auf OpenOlat unterstützt.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.10.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.10.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.10.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 08.11.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 15.11.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 22.11.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 29.11.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 06.12.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.12.2022
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 10.01.2023
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 17.01.2023
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 24.01.2023
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 31.01.2023
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte