645606 UE Schreibpraxis: Willkommen im Anthropozän!

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 06.09.2023 LV auf Merkliste setzen
645606
UE Schreibpraxis: Willkommen im Anthropozän!
UE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Das Ziel dieses Kurses ist einerseits die theoretische Annäherung an das Konzept Anthropozän sowie die sich um es formierenden Wissenschaftsdiskurse. Andrerseits versteht sich die Übung als eine Schreibwerkstatt, in der auf Grundlage des zum Thema Anthropozän gernerierten Wissens gemeinsam europäisch-ethnologische Forschungsfragen und Methoden entwickelt sowie Textbausteine eines Blogeintrages bzw. einer Seminararbeit abgefasst werden.

Im Kurs "Willkommen im Anthropozän!" werden wir uns einem hochgradig aktuellen und gesellschaftspolitisch sowie empirisch-kulturwissenschaftlich relevanten Thema zuwenden: dem Anthropozän. Das Anthropozän bezeichnet die gegenwärtige erdzeitliche Epoche, in der der Mensch zum geologischen Faktor avanciert, Polarkappen und Gletscher zum Schmelzen bringt, sich dauerhaft in die Erdkruste einschreibt, Ressourcen schamlos übernutzt, ein Artensterben gigantischen Ausmaßes verursacht und sich damit nicht zuletzt seiner eigenen Lebensgrundlage beraubt. Mit den apokalyptischen Szenarien, die der Schriftsteller Roy Scranton auf die Formel "We’re fucked" bringt, wachsen zugleich auch Hoffnungen darauf, dass es dem Menschen mit seinen intellektuellen und technologischen Kapazitäten gelingen wird, diesen Prozessen wirksam zu begegnen. Und so nimmt es nicht wunder, dass der 2000 von Paul Crutzen eingebrachte geologische Begriff Anthropozän, in dem sich die Widersprüchlichkeit unserer gegenwärtigen Verfasstheit verdichtet, einen Paradigmenwechsel nicht nur in den Natur-, sondern auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften einleitete und zum zentralen Bezugspunkt und Antrieb neuer postanthropozentrischer, posthumanistischer und postdualistischer Theoriebildung wurde. Im Zuge dieser Entwicklung läutete im Fach Europäische Ethnologie Gisela Welz im Jahr 2019 die Anthropozäne Anthropologie ein, die sich in Richtung NaturenKulturen-Forschung orientiert und damit auf eine Epoche reagiert, in der Menschliches geologisch und Geologisches menschlich wird bzw. die Grenzen zwischen Kultur und Natur zur Aufhebung gelangen.

Folgende Fragen werden wir im Rahmen des Seminars diskutieren: Was ist das Anthropozän? Wer ist der Anthropos des Anthropozäns? Welche Positionen und Narrative lassen sich in den wissenschaftlichen Anthropozän-Debatten finden? Wie wirkt sich das Theorem auf das Fach Europäische Ethnologie und seine Methoden aus? Mit welcher Expertise können Europäische Ethnolog*innen den besonderen Herausforderungen dieser Epoche begegnen? Wie zeigt, manifestiert und lokalisiert sich das Anthropozän in unserem Innsbrucker Alltag und wie transformieren sich in diesem Zusammenhang Alltagspraxen?

Lektüre und Diskussion theoretischer und empirischer Studien zum Anthropozän, Moderation und Schreibübungen. 

Dieser Kurs ist kollaborativ angelegt und wird zusammen mit einem BA-Kurs der Regensburger Vergleichenden Kulturwissenschaft abgehalten. 

Prüfungsrelevant sind eine 20-minütige Moderation eines Lektüretextes, ein im Semester entstandener Textbaustein für die Seminararbeit sowie die Seminararbeit selbst. Die Seminararbeit wird das Format eines Blogeintrages haben. Wir werden lernen, wie wir Blogeinträge schreiben.  

Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. 

Im Seminar werden auch englische Texte gelesen. 

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 11.10.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 18.10.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 25.10.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 08.11.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.11.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.11.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.11.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 06.12.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 13.12.2023
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.01.2024
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 17.01.2024
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 24.01.2024
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 31.01.2024
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte