645607 Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Landwirtschaft heute

Sommersemester 2016 | Stand: 29.12.2015 LV auf Merkliste setzen
645607
Kulturwissenschaft und Öffentlichkeit: Landwirtschaft heute
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Lehrveranstaltung gibt einen (1) Einblick in ein klassisches Untersuchungsfeld der Europäischen Ethnologie, (2) sie vermittelt Erfahrungen mit der Methode der ethnografischen Feldforschung (Datenerhebung und Auswertung) und kann damit gegebenenfalls (3) als Basis für die Ausarbeitung einer Bachelorarbeit dienen.

Bei Wunsch der Seminarteilnehmer_innen ist eine gemeinsame Kurzexkursion möglich.

Die Landwirtschaft als ein Bereich der gesellschaftlichen Realität, der nicht nur zentral ist, weil er Lebensmittel hervorbringt, sondern in dem sich darüber hinaus auch Arbeit und Leben auf eine authentische Weise wechselseitig zu durchdringen scheinen, bildet einen klassischen Untersuchungsgegenstand der Europäischen Ethnologie. Die Lehrveranstaltung thematisiert dieses Konglomerat (Lebensmittel, Arbeit, Leben) mit dem Fokus auf 'Landwirtschaft heute'.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in drei Phasen.

(1) Zu Beginn des Semesters diskutieren wir eine umfassende Studie, die in der Europäischen Ethnologie in jüngerer Zeit zum Thema Landwirtschaft erarbeitet wurde - Thomas Flieges 'Bauernfamilien zwischen Tradition und Moderne'.

(2) Auf der Grundlage von Flieges Überlegungen unternehmen wir in überschaubarem Umfang eigene ethnografische Untersuchungen: führen teilnehmende Beobachtungen und Gespräche durch. Wichtig: Die Feldforschung ist selbständig zu organisieren und nicht in der Gruppe, sondern alleine durchzuführen. In der gemeinsamen Arbeit in der Lehrveranstaltung tauschen wir uns über den Forschungsprozess aus.

(3) Die Auswertung der Feldforschungsnotizen.

Abgabe der Darstellung des Forschungsverlaufs (von den Ausgangsüberlegungen über die konkrete Gestaltung der ethnografischen Feldforschung, das Festhalten der Beobachtungen und Gespräche in der Form von Feldforschungsnotizen, bis zur Auswertung der Daten) im Umfang von ca. 15 Seiten.

Bitte zur inhaltlichen Vorbereitung lesen:

Thomas Fliege: Bauernfamilien zwischen Tradition und Moderne, eine Ethnographie bäuerlicher Lebensstile. Frankfurt am Main und New York: Campus 1998. (Liegt in digitaler Form vor.)

In methodischer Hinsicht orientieren wir uns an Robert Emerson, Rachel Fretz, Linda Shaw: Writing Ethnographic Fieldnotes, Chicago u. London: The University of Chicago Press 1995.

Die Bereitschaft zur Lektüre und Diskussion einer umfangreichen Studie sowie zur ethnografischen Feldforschung und dem mit ihr einhergehenden Auswertungsaufwand bilden die Voraussetzung zur Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Mit anderen Worten: Die Lehrveranstaltung geht mit einem Zeitaufwand einher, der die veranschlagten zwei Semesterwochenstunden deutlich überschreitet. Rechnen Sie realistischer Weise mit einem Aufwand von im Schnitt einem Tag pro Woche.

Da wir Thomas Flieges Studie in den ersten zwei Semesterwochen diskutieren werden, ist es sinnvoll, sie bereits vor Semesterbeginn zu lesen!!!

09.03.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 09.03.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 16.03.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 06.04.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 13.04.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 20.04.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 27.04.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 04.05.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 11.05.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 18.05.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 25.05.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 01.06.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 08.06.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.06.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.06.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.06.2016
17.15 - 18.45 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte