645608 Seminar mit Bachelorarbeit

Sommersemester 2016 | Stand: 25.02.2016 LV auf Merkliste setzen
645608
Seminar mit Bachelorarbeit
SE 2
15
wöch.
semestral
Deutsch

Das Lernergebnis besteht im Verfassen einer wissenschaftlichen Studie (= Bachelorarbeit).

Das Seminar dient der Unterstützung bei der Erarbeitung der Bachelorarbeit. Zu diesem Zweck wird (1) die Anlage der Bachelorarbeit in ihrer Kohärenz von Untersuchungsgegenstand, Fragestelltung und Methodik diskutiert. Es wird (2) an der sprachlichen Darstellung von Sachverhalten und Überlegungen gearbeitet.

Was das Seminar NICHT leistet: Die Entscheidung über die thematische Ausrichtung der Bachelorarbeit, die Auswahl des Feldes/der Quellen, die Auswahl der theoretischen Bezüge/Referenzen gehören in den Verantwortungsbereich der Betreuung der Bachelorarbeit und sind deshalb nicht Gegenstand des Seminars.

Das Seminar arbeitet an Texten (Exposes und Auszüge aus entstehenden Bachelorarbeiten, wissenschaftstheoretischen und wissenschaftspraktischen Überlegungen) und diskutiert die im Zuge der Erarbeitung der Bachelorarbeit zu bewältigenden Herausforderungen. Hierbei steht die Praxis des wissenschaftlichen Schreibens im Zentrum.

Die Prüfungsleistung besteht in der fertiggestellten Bachelorarbeit.

Gegenstände der Lektüre bilden zum einen Exposes und Auszüge aus entstehenden Bachelorarbeiten. Zum anderen werden wissenschaftstheoretische und wissenschaftspraktische Texte besprochen, die sich allgemein mit dem geisteswissenschaftlichen und speziell mit dem europäisch-ethnologischen Forschen beschäftigen.  

Absolvierung der Pflichtmodule.

Bitte klären Sie bereits im Vorfeld des Seminarbesuchs ab, von wem Sie Ihre Bachelorarbeit betreuen lassen. Hierfür steht das gesamte Kollegium der Euopäischen  Ethnologie zur Verfügung. Orientieren Sie sich bei der Auswahl der Betreungspersonen an deren methodischen und thematischen Schwerpunkten und nutzen Sie das Sprechstundenangebot, um Betreungsmodalitäten abzuklären.

ACHTUNG: Alternativ zum angegebenen wöchentlichen Turnus wird das Seminar voraussichtlich nach Absprache donnerstagnachmittags (17.3., 7.4., 21.4., 19.5., 16.6., 30.6.) als Block stattfinden. Der erste Termin am 10.3. beginnt regulär um 15:30.

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte gerne auch bereits im Vorfeld des Semesters an den Dozenten: joachim.bonz@uibk.ac.at.

10.03.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 10.03.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 17.03.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 07.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 14.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 21.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 28.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 12.05.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 19.05.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 02.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 09.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 23.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 30.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte