645609 Materielle Kultur als Kommunikation: Bittere Orangen. Lebensbedingungen obdachloser Erntearbeiter in Süditalien
Wintersemester 2014/2015 | Stand: 03.07.2014 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden gewinnen Einblick in die Herausforderungen geisteswissenschaftlicher Forschungspraxis zu Armut und sozialer Ungleichheit am Beispiel einer aktuellen Forschung. Im Vordergrund steht dabei der Zusammenhang zwischen den Perspektiven der von Ausbeutung und extremer Deprivation betroffenen MigrantInnen und den strukturellen Bedingungen, die zu ihrer Lage führen.
Ein zweites Ziel des Proseminars ist es, die Studierenden mit Methoden ethnographischer Dokumentation vertraut zu machen und die spezifischen Potenziale und Grenzen von Fotographie, Interview und Beschreibung auszuloten.
Das Proseminar läuft über zwei Semester. Im zweiten Semester (Sommersemester 2015) werden die Studierenden weiter dazu qualifiziert, autonom Schulklassenführungen durch die Fotoausstellung „Bitter Oranges“, die im März 2015 im Künstlerhaus Büchsenhausen gezeigt wird, durchzuführen. Der positive Abschluss des Proseminars im Wintersemester ist Bedingung für den Besuch des zweiten Teils.
Die Lehrveranstaltung richtet sich aufgrund der Praxisorientierung und der Perspektive auf didaktische Vermittlung der Inhalte in Ausstellungsräumen an Schulklassen dezidiert auch an BildungswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, Lehramtsstudierende und ZeithistorikerInnen.
Die afrikanischen Migranten, die jährlich zu Zehntausenden über Lampedusa nach Europa kommen, werden in Identifikationszentren Kalabriens und Siziliens gebracht und erhalten nach Monaten der Wartens entweder einen legalen Aufenthaltstitel als anerkannte Flüchtlinge, eine Duldung aus humanitären Gründen, oder einen negativen Bescheid, in dem sie aufgefordert werden, das Land zu verlassen. Unabhängig von ihrer rechtlichen Situation aber gibt es in Süditalien keine sozialen Auffangstrukturen, die den mittellosen Menschen Unterkunft und das zum Überleben Notwendigste zur Verfügung stellen. So sind sie gezwungen, ohne Geld und Reisemöglichkeiten, jedwede Arbeit anzunehmen, um ihr Überleben zu sichern. Wer nicht in Großstädten wie Neapel und Mailand Arbeit finden kann, hat keine Wahl, als sich saisonabhängig als Erntearbeiter auf den Obst-und Gemüseplantagen Süditaliens zu verdingen. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Männer, die ohne Verträge als Tagelöhner für 20 Euro auf den Orangenplantagen von Rosarno arbeiten, stehen im Zentrum des aktuellen Forschungsprojektes (Siehe www.bitter-oranges.com). Im Team mit Dr. Diana Reiners und Carole Reckinger MSc hat Gilles Reckinger MigrantInnen in Rosarno über drei Jahre immer wieder begleitet. Die Ergebnisse dieser Forschung werden als dokumentarische Fotoausstellung im März 2015 im Schloss Büchsenhausen gezeigt werden.
Die Lehrveranstaltung verknüpft theoretische Perspektiven aktueller Migrationsforschung und ethnographische Feldforschungsergebnisse.
Nahe am Originalmaterial sollen methodische und theoretische Aspekte ethnographischer Forschungsprozesse diskutiert werden. Die Studierenden sollen selbst anhand des fotographischen Materials in Gruppen eine Darstellungsform ethnographischer Forschung für unterschiedliches Zielpublikum entwickeln.
Vortrag, Textdiskussion, Gruppenarbeiten.
Seminararbeit in Kleingruppen
Wird noch bekannt gegeben
Das Proseminar läuft über zwei Semester. Im zweiten Semester (Sommersemester 2015) werden die Studierenden weiter dazu qualifiziert, autonom Schulklassenführungen durch die Fotoausstellung „Bitter Oranges“, die im März 2015 im Künstlerhaus Büchsenhausen gezeigt wird, durchzuführen. Der positive Abschluss des Proseminars im Wintersemester ist Bedingung für den Besuch des zweiten Teils.
Die Lehrveranstaltung richtet sich aufgrund der Praxisorientierung und der Perspektive auf didaktische Vermittlung der Inhalte in Ausstellungsräumen an Schulklassen dezidiert auch an BildungswissenschaftlerInnen, HistorikerInnen, Lehramtsstudierende und ZeithistorikerInnen.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 02.10.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 09.10.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 16.10.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 23.10.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 30.10.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 06.11.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 13.11.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 20.11.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 27.11.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 04.12.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 11.12.2014
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 08.01.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 15.01.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 22.01.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 29.01.2015
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |