645610 Forschungstendenzen in der Europäischen Ethnologie: Einführung in die Ökonomische Anthropologie
Sommersemester 2017 | Stand: 12.06.2017 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erhalten einen einführenden Überblick über das Forschungsfeld der ökonomischen Anthropologie und vertiefen ihr Wissen anhand von ausgewählten Fallstudien.
Das Modell des homo oeconomicus hat ausgedient. Die beliebte Fantasiefigur des klassischen Kapitalismus ist ersetzt worden durch den homo reciprocans, der in seiner materiellen Bedürfnisbefriedigung nicht mehr nur seinen eigenen Nutzen optimiert, sondern utilitaristisch und gemeinnützig zugleich handelt. Wenn Menschen ökonomisch handeln, dann handeln sie also immer auch sozial - so lautet eine Grundannahme der ökonomischen Anthropologie.
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick der ökonomisch-anthropologischen Positionen (Formalisten vs. Substantivisten) und beleuchtet Stationen in der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus aus anthropologischer Perspektive (Karl Marx, Max Weber, Karl Polanyi etc.). Zugleich interpretiert sie Wirtschaftspraktiken gaben- und tauschtheoretisch und fragt nach ihrer Funktion hinsichtlich gesellschaftlicher Dynamiken von Inklusion und Exklusion (Marcel Mauss, David Graeber). Dabei liefert Bourdieus Analyse des ökonomischen, sozialen, kulturellen und symbolischen Kapitals das zentrale theoretisches Instrumentarium: Nach welchen Konventionen sind Kapitalsorten historisch spezifisch ineinander konvertierbar, welche Rollen kommen Produktion, Arbeit und Geld im sozialen Gefüge historisch wie gegenwärtig zu?
Vorlesungsanteile, studentische Präsentationen, gemeinsame Lektüre, Diskussion.
Mündliche Präsentation oder Seminararbeit von 10-12 Seiten.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 06.03.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 13.03.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 20.03.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 27.03.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 03.04.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 24.04.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 08.05.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 15.05.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 22.05.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 29.05.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 12.06.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 19.06.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 26.06.2017
|
12.00 - 13.30 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |