645612 UE Schreibpraxis: Retromania - Kulturwissenschaftliche Pespektiven auf Nostalgie und Repräsentationen von Vergangenheit
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 17.01.2023 | LV auf Merkliste setzenLernergebnisse: Studierende erhalten einen Überblick über kulturwissenschaftliche Theorien zu Geschichtsschreibung, Tradition und dem Phänomen der Nostalgie. Sie lernen zudem die Anwendung dieser Theorien auf einzelne Beispiele von Retro-Phänomenen.
Fächerübergreifende Lernergebnisse (diese Lernergebnisse wurden in Übereinstimmung mit dem Aurora Competence Framework (LOUIS) formuliert, das auf den von der AAC&U entwickelten VALUE-Rubriken basiert).
(Critical Thinking) Die Studierenden sind in der Lage, ein Thema/Problem klar und umfassend zu beschreiben und alle relevanten Informationen zu liefern, die für ein umfassendes Verständnis notwendig sind.
(Global Learning) Die Studierenden analysieren wesentliche Zusammenhänge zwischen den Weltanschauungen, Machtstrukturen und Erfahrungen mehrerer Gesellschaften in der Geschichte oder in aktuellen Kontexten und berücksichtigen dabei einen respektvollen Umgang mit anderen Kulturen.
(Intercultural Knowledge) Die Studierenden zeigen ein angemessenes Verständnis der Komplexität von Elementen, die für Mitglieder einer anderen Kultur in Bezug auf deren Geschichte, Werte, Politik, Kommunikationsstile, Wirtschaft oder Glauben und Praktiken wichtig sind.
Retro ist in, diese Diagnose wird in den Kultur- und Sozialwissenschaften derzeit vermehrt gestellt. Als ein Leitmotiv der Gegenwart wird die Sehnsucht nach einer vermeintlich einfacheren und übersichtlicheren Vergangenheit beschrieben und als Reaktion auf Entwicklungen wie Globalisierung oder Digitalisierung analysiert.
Wir werden dieser Nostalgie-These auf den Grund gehen und Retro-Phänomenen z.B. in der Populärkultur, in der Musik, im Design, im Tourismus sowie im Alltag untersuchen: Welche Rolle spielen Geschichtsbilder und wie wird Tradition politisch, identitätsbildend und ökonomisch in Wert gesetzt? Welche Muster lassen sich für Geschichten über ‚die gute alte Zeit‘ im alltäglichen Erzählen, aber auch in der Fachgeschichte finden?
Einführende Vorlesungen, studentische Präsentationen zu Fallbeispielen
Schriftliche Arbeit
Zymunt Bauman, Retrotopia, Berlin 2017.
Svetlana Boym, The Future of Nostalgia, New York 2001.
Valentin Groebner, Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen, Frankfurt am Main 2018.
Manuel Trummer, Früher war alles besser? Retro-Phänomene in den populären Unterhaltungskulturen, in: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Treiber, Angela (Hg.), Materialisierung von Kultur. Diskurse – Dinge – Praktiken. Würzburg 2015, S. 570-578.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 04.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 11.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.10.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 08.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 15.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 22.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 29.11.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 06.12.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.12.2022
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 10.01.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 17.01.2023 ABGESAGT
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 24.01.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 31.01.2023
|
10.15 - 11.45 | 52U109 SR 52U109 SR |
Barrierefrei
![]() |