645613 Kulturelle Grenzziehungen und Differenzierungen: Spirituelle Orte

Sommersemester 2013 | Stand: 28.01.2013 LV auf Merkliste setzen
645613
Kulturelle Grenzziehungen und Differenzierungen: Spirituelle Orte
AG 2
3,75
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Im Seminar werden die Ausgestaltungen, die Funktion, die Imaginationen und die Praktiken der Aneignung spiritueller Orte durch unterschiedliche Trägergruppen und Milieus analysiert. Feldforschung wird anhand der gemeinsamen Begehung eines spirituellen Ortes und des Besuchs von Räumlichkeiten eines spirituellen Anbieters, kombiniert mit einem Interview, eingeübt.
Heilige Orte sind zentral für alle Weltreligionen. Auch Landschaftsmerkmale wie Berge, Haine, Wälder und Gewässer, einzelne Quellen oder Bäume können als heilig verehrt werden. In zahlreichen Publikationen (wie etwa „Kraftorte der Alpen“) werden in den letzten Jahren Reiserouten zu „Kraftorten“ zusammengestellt, denen eine positive psychische Wirkung im Sinne einer Beruhigung, Stärkung oder Bewusstseinserweiterung zugeschrieben wird. Alle heiligen und spirituellen Orte werden als Orte mit einer eigenständigen, besonderen Kraft imaginiert und erfahren. Im Seminar werden die Ausgestaltungen, die Funktion, die Imaginationen und die Praktiken der Aneignung spiritueller Orte durch unterschiedliche Trägergruppen und Milieus analysiert. Teil dessen ist die gemeinsame Begehung eines spirituellen Ortes in der Nähe von Innsbruck, der über einen Religionswechsel hinaus erhalten blieb. Eine weitere europäisch-ethnologische Herangehensweise an das Thema „spirituelle Orte“ ist die Analyse von Orten, an denen sich spirituelle Anbieter niedergelassen haben und praktizieren. Nicht der spirituelle Gehalt einzelner Örtlichkeiten oder die religiöse Interpretation des städtischen und ländlichen Raumes sind dabei Forschungsgegenstand, sondern die Raumaneignung durch Veranstaltungen religiöser und spiritueller Gruppen. Die Angebote reichen über die Neubelebung christlicher spiritueller Traditionen (z.B. in Klöstern) über Traditionen aus dem Hinduismus und Buddhismus (z.B. Yoga, ZEN) und deren synkretistische Kombinationen bis hin zu Freizeit- und Therapieangeboten der New Age-Szene. Eine entsprechende Örtlichkeit wird im Seminar in Form einer kleinen gemeinsamen Feldforschung besucht.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Erarbeitung ethnografischer Fallbeispiele. Die Basis dafür bilden begriffliche und methodische Klärungen auf der Basis von Textlektüre sowie die Analyse verschiedener Quellengattungen. Eine besondere methodische Herausforderung besteht im Seminar in der Erfassung von Atmosphären spiritueller Orte. Beobachtungsraster für die Feldforschung und Interviewleitfäden werden gemeinsam ausgearbeitet.
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Beobachtung an einem spirituellen Ort inkl. Interview; Bericht über Ergebnisse der Feldforschung in der Seminarstunde; Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Hausarbeit unter Hinzuziehung von Sekundärliteratur
Primärquellen: http://www.kraftort.org/Osterreich/osterreich.html http://www.kraftort.org/Osterreich/Tirol/tirol.html http://www.geo.de/GEO/heftreihen/geo_special/magische-orte-59000.html Limpöck, Rainer: Kraftorte der Alpen: Unterwegs zu den Kraftorten der Alpen. Wien 2009. Kann bei der Seminarleiterin eingesehen werden. Sekundärliteratur: Brockman, Norbert C.: Encyclopedia of Sacred Places. Santa Barbara 2011. Zugänglich unter http://de.scribd.com/doc/119174677/Norbert-C-Brockman-Encyclopedia-of-Sacred-Places. Greverus, Ina-Maria/Welz, Gisela: Spirituelle Wege und Orte. Untersuchungen zum New Age im urbanen Raum. Frankfurt am Main 1990. Kann bei der Seminarleiterin eingesehen werden. Haab, Barbara: Weg und Wandlung: zur Spiritualität heutiger Jakobspilger und –pilgerinnen. Freiburg i.d. Schweiz 1998. Kann bei der Seminarleiterin eingesehen werden. Krause, Kristine: Spiritual spaces in post industrial places: Transnational churches in North East London. In: Michael Peter Smith/John Eade (Hrsg.): Transnational Ties: Cities, Identities, and Migrations. New York 2008. Thibaud, Jean-Paul: Die sinnliche Atmosphäre von Städten. Zum Verständnis urbaner Atmosphären. In: Michael Hauskeller (Hrsg.): Die Kunst der Wahrnehmung. Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis. Zug 2003, S. 280-297
Beginn: 07. März 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.03.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 14.03.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 11.04.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 18.04.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 25.04.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.05.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 23.05.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 06.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 13.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 20.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 27.06.2013
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte