645614 Kulturvergleich: Technologien des Selbst

Sommersemester 2014 | Stand: 17.06.2014 LV auf Merkliste setzen
645614
Kulturvergleich: Technologien des Selbst
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Theorie der Selbsttechnologien soll anhand ausgewählter Themen in kleineren Projektgruppen diskutiert und auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft werden. Das Ziel der LV ist damit die Anwendung eines Theorems auf konkrete alltagsweltliche Erfahrungsbereiche und seine kritische Evaluation.

Seit Michel Foucaults Studien zum Subjekt und seinen Technologien gelten eine Vielzahl von Praktiken als Ausdruck eines machtorientierten neoliberalen Selbst- und Gesellschaftsverständnisses.

Im europäisch-ethnologischen Verständnis muss Neoliberalismus empirisch fundiert und kulturhistorisch kontextualisiert werden. Für ausgewählte Themenfelder wollen wir genau dies in kleinen Projektgruppen tun: Zu Beginn steht die Lektüre und Diskussion von einschlägigen theoretischen Texten und ihre fachgeschichtliche Rezeption bzw. Einordnung. In einem zweiten Schritt sollen theoretisch fundierte Fragestellungen entwickelt und auf Themenfelder der Selbsttechnologie, z.B. Körpertechniken, das mediale Selbst in Tagebüchern, Facebook und Blogs, das unternehmerische Selbst im Kulturmanagement, Wissenschafts- oder Kreativbereich, Ratgeberliteratur, angewandt werden. Das erhobene Datenmaterial soll historisch kontextualisiert und in mündlichen und/oder schriftlichen Präsentation kritisch analysiert werden.

Beurteilung aufgrund von regelmäßigen schriftlichen und/oder mündlichen Beiträgen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Lehrveranstaltungsprüfung gemäß § 7 Satzungsteil, Studienrechtliche Bestimmungen

Michel Foucault: Technologien des Selbst in: Luther H. Martin/Huck Gutman/Patrick H. Hutton (Hg.):, Technologien des Selbst. Frankfurt a.M. 1993, S. 24-62.

Michel Foucault: Die „Gouvernementalität“. In: Ulrich Bröckling/Susanne Krasmann/Thomas Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a.M. 2000, S. 41-67.

Es wird empfohlen, das Modul "Methoden der Europäischen Ethnologie" (VO und Lektürekurs) entweder bereits absolviert zu haben oder parallel zu belegen.

03.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.03.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 10.03.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 17.03.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 24.03.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 31.03.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 07.04.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 28.04.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 05.05.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 12.05.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 19.05.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 26.05.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 02.06.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 16.06.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 23.06.2014
12.00 - 13.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte