645615 Empirisches Arbeiten: Museum Wattens. Alltags- und Industriegeschichten I

Sommersemester 2016 | Stand: 09.12.2015 LV auf Merkliste setzen
645615
Empirisches Arbeiten: Museum Wattens. Alltags- und Industriegeschichten I
UE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Übung versteht sich als eine Einführung in den Themenkomplex „Ausstellen und Vermitteln“. Am konkreten Beispiel des neu erarbeiteten Museums werden Konzeption und Fragestellung des Hauses vorgestellt, Arbeitsfelder in diesem Bereich gezeigt und erprobt.

Jedes Dorf hat ein Heimatmuseum. In Wattens wird im Frühjahr 2017 ein Haus eröffnen, dass sich mit der Alltags- und Industriegeschichte der Marktgemeinde befasst. Auch hier wird Zugehörigkeit ein zentrales Thema sein. Das ehemalige Bauerndorf ist bis heute deutlich sichtbar von zwei großen Industriebetrieben, der Papierfabrik und dem Unternehmen Swarovski geprägt. Insbesondere der Umzug der Glasschleifer und ihrer Familien von Böhmen nach Nordtirol im Jahr 1895 beeinflusste die Entwicklung des Ortes, aus 750 Einwohner_innen wurden in 100 Jahren rund 8000.

Interviews, Archivarbeiten

Recherchen, Übungsaufgaben

- Auer, Hubert J. (1988): Wattens. Von der Agrargemeinde zum Arbeiterdorf. Eine Regionalgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des 1. Weltkriegs unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiterschaft. Unveröffentlichte Dissertation. Innsbruck.

- Fichtl, Konrad (Hg.) (1958): Wattner Buch. Innsbruck (Beiträge Zur Heimatkunde von Wattens, Wattenberg und Vögelsberg, 1).

-  Marktgemeinde Wattens (Hg.) (1985): Marktgemeinde Wattens. Festschrift zur Markterhebung 1985. Wattens.

 

Die Übung setzt eine gewisse Flexibilität voraus, da die Gemeinde nicht nur besprochen, sondern auch besucht werden soll. Weitere Exkursionen - nach Absprache an einem Donnerstag oder Freitag - sind geplant. Im Wintersemester 2016/17 wird sich eine weitere Veranstaltung mit dem Themenfeld befassen. Die Zahl der Teilnehmer_innen ist auf 20 beschränkt.

09.03.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 09.03.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 16.03.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 06.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 13.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 20.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 27.04.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 04.05.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 11.05.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 18.05.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 25.05.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 01.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 08.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.06.2016
15.30 - 17.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte