645615 SE Modernisierung und Medialität: Dimensionen des Medienverzichts

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 09.08.2023 LV auf Merkliste setzen
645615
SE Modernisierung und Medialität: Dimensionen des Medienverzichts
SE 2
5
Block
jährlich
Deutsch

Die Studierenden beschäftigen sich mit Debatten um Verzicht und Abstinenz sowie mit Medienkritik. 

Die Studierenden lernen die „Disconnection Studies“ ebenso kennen, wie historische und kontemporäre Studien zur Medienkritik sowie zu Selbstoptimierung und Lebensstilen. 

In Feldnotizen reflektieren die Studierenden eigene Mediennutzungsweisen. 

In einem Skript zu einem imaginären Podcast erproben die Studierenden Modi der Wissenschaftskommunikation und vertiefen dafür die Seminarlektüre an einem Beispiel.

Das Blockseminar „Dimensionen des Medienverzichts" beleuchtet kontemporäre wie historische Mediennutzungsweisen, in denen sich eine Praxis des Verzichts ausdrückt. Ob es die Verbannung von Schundromanen im Kaiserreicht ist, ein Leben ohne Fernsehen („4 Wochen ohne Fernsehen" 1976), die Distinktion entlang der „Tatort"-Rezeption, das Einschränken des Serienkonsums, oder ein „Digital Detox"-Camp – Praktiken des Medienabstinenz gehen sowohl mit Ethiken des Verzichts (Gruhn 2022) einher als auch mit dem Versuch, den Medienalltag (Bareither 2019) zu modellieren – zugunsten eines „befreiten" und handlungsfähigen Selbst, das sich temporär entkoppelt von technomedialen, kommunikativen wie sozialen Gefügen. Im Seminarverlauf werden Diskurse des Medienverzichts nachvollzogen (reddit-Beiträge zu Selbsterfahrungen beim Digital Detox, Ratgeberliteratur), Praktiken des Medienverzichts ethnografiert und Überlegungen dazu angestoßen, wie derlei Praktiken kulturwissenschaftlich zwischen Selbstermächtigung und Einschränkung verortet werden können.

Lektüre und Diskussionen ausgewählter Texte (deutsch und englisch), Gruppen- bzw. Teamarbeit, Feldnotizen und deren gegenseitige Reflexion, Wissenschaftskommunikation via Podcast-Skripts, Analyse von Webseiten, Bildern, Blog-Einträgen etc. im Seminarverlauf, schriftliche Ausarbeitung.

Kombiniert: mündlich (Diskussionen, Gruppenarbeiten) und schriftlich (kurzes Skript zu einem Text der Seminarlektüre, Feldnotiz, Quellenanalyse (selbst gewählt) als Seminararbeit): 

1. Lehrveranstaltungsbegleitend: Vorbereitung der Lektüre, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Verfassen eines kurzen Skripts, Verfassen einer Feldnotiz, Rückmeldung zu einer Feldnotiz geben. 

2. Einreichung eines Vorschlags für eine Seminararbeit; Abgabe einer Seminararbeit, die auf einer Quellenanalyse basiert, die zum Seminarthema passt. 

Ein erfolgreiches Bestehen der Lehrveranstaltung bedingt ein mindestens genügendes Erbringen beider Studienleistungen.

Bareither, Christoph (2019): Medien der Alltäglichkeit. Der Beitrag der Europäischen Ethnologie zum Feld der Medien- und Digitalanthropologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 115. Jahrgang, Heft 1, S. 3–26. 

Gruhn, Lara (2022): Guter Konsum. Alltägliche Ethiken zwischen Wissen und Handeln. Zürich: CHRONOS. file:///C:/Users/c_haemmerling/Dropbox/PC%20(2)/Downloads/e-book_978-3-0340-1670-4_gruhn.pdf (open access). S. 199-208. 

Bourdieu, Pierre (1982): Der Habitus und der Raum der Lebensstile. In: Ders.: Die feinen Unterschiede. Kritik einer gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 277–299. 

Bührmann, Andrea D. (2012): Das unternehmerische Selbst. Subjektivierungsform oder Subjektivierungsweise? In: Keller, Reiner/ Schneider, Werner/ Viehöver, Willy (Hg.): Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 145–151. 

Derwanz, Heike (2015): „Die diskursive Konstruktion des „Weniger“. Vom Voluntary Simplicity Movement zum Minimalismus.“ In: Tauschek, Markus und Grewe, Maria (Hg.): 

Knappheit, Mangel Überfluss. Kulturwissenschaftliche Positionen zum Umgang mit begrenzten Ressourcen, Frankfurt/New York, S. 181–204. 

Eisch-Angus, Katharina (2017): Wozu Feldnotizen? Die Forschungsniederschrift im ethnografischen Prozess. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 2/2017, Jg. 32, S. 6–10. 

Hämmerling, Christine (2016): Sonntags 20:15 Uhr – Tatort. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums (= Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie; 5). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 61–96. 

Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W. [1944] (2000): Dialektik der Aufklärung. [1. Aufl. 1988]. Frankfurt am Main: Fischer, Kapitel: Kulturindustrie: S. 128–136. 

Krüger-Fürhoff, Irmela/ Nusser, Tanja (2005): Leere und Fülle. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Dynamiken der Askese. In: Dies. (Hg.): Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung. Bielefeld: transcript, S. 7–13. 

Maase, Kaspar (1997): „Schmutz und Schund“. Die Auseinandersetzung um die Massenkultur im deutschen Kaiserreich 1871–1918. In: Humboldt-Spektrum 3/97, S. 48–54. 

Lomborg, Stine/ Ytre-Arne, Brita (2021): Advancing digital disconnection research: Introduction to the special issue. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Vol. 27(6): 1529–1535. https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/13548565211057518 

Röcke, Anja (2022): Soziologie der Selbstoptimierung. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 7–19. 

Syvertsen, Trine (2022) Offline tourism: digital and screen ambivalence in Norwegian mountain huts with no internet access, Scandinavian Journal of Hospitality and Tourism, 22:3, 195–209, DOI: 10.1080/15022250.2022.2070540. 

Syvertsen, Trine/ Enli, Gunn (2020): Digital detox: Media resistance and the promise of authenticity. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 2020, Vol. 26(5-6), S. 1269–1283.

siehe Termine
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 17.11.2023
10.00 - 12.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
Fr 15.12.2023
10.00 - 15.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 16.12.2023
10.00 - 15.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 19.01.2024
10.00 - 15.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 20.01.2024
10.00 - 15.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 02.02.2024
10.00 - 15.00 online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)