645616 Kultur und Geschichtlichkeit: Armutsforschung - Herausforderung für die qualitative Methodologie

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 06.03.2023 LV auf Merkliste setzen
645616
Kultur und Geschichtlichkeit: Armutsforschung - Herausforderung für die qualitative Methodologie
VU 2
3,75
Block
keine Angabe
Deutsch
Ziel ist es, anhand von Beispielen aus der aktuellen qualitativethnographischen Armuts- und Prekaritätsforschung herauszuarbeiten, wo die Herausforderungen und die Stärken dieses Zugangs für den genannten Forschungsbereich liegen. Dabei werden sowohl das bourdieusche Verstehenskonzept, als auch ethnologisch-reflexive Zugänge und die Stärken ethnopsychoanalytischer Supervision erörtert.
Die Armutsforschung stellt Ethnologen/-innen vor besondere Herausforderungen. Das symbolische Gefälle zwischen Milieus und gesellschaftlichen Positionen, ebenso wie die Erwartungen beider Seiten an die Forschungsbeziehung, ebenso wie lebessituationsbedingte Problematiken erfordern eine Anpassung des Forschungszuganges.
Vortrag, themenbezogene Präsentationen und Gruppenarbeiten zur angegebenen Literatur, Disskussionen
Prüfungsimmanenter Charakter. Mündliche Mitarbeit, experimenteller Feldversuch, schriftliche Refelxion des Feldexperiments
Siehe Handapparat
Beginn: Okt. 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 15.11.2012
15.30 - 20.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.12.2012
09.00 - 17.00 Container 1 Container 1
Do 13.12.2012
09.00 - 17.00 Container 2 Container 2
Mo 17.06.2013
14.00 - 15.30 4U102b 4U102b Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte Nachbesprechung
Mo 17.06.2013
17.00 - 19.00 50113 SR 50113 SR Barrierefrei