645616 Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Die Gestalten der Niederen Mythologie bei Jakob Grimm und seinen Nachfolgern

Sommersemester 2013 | Stand: 17.01.2013 LV auf Merkliste setzen
645616
Gedächtnis, Erinnerung und Erzählung: Die Gestalten der Niederen Mythologie bei Jakob Grimm und seinen Nachfolgern
SE 2
3,75
Block
keine Angabe
Deutsch
Ziel des Seminars ist, die Theorien Jacob Grimms kritisch zu hinterfragen und in Einzeluntersuchungen die Gestalten die sog. „Niederen Mythologie“, d.h. die dämonischen Gestalten der Volksliteratur zu untersuchen. Zunächst jedoch soll der Begriff des „Mythos“ und der Vorgang der Mythisierung geklärt werden, der heute geradezu inflationäre verwendet wird. Untersucht werden sollen auch die Aktualisierung der alten Mythen in der Gegenwart und ihre christlichen Analogiebildungen.
Die Bemühungen Jacob Grimms um die Sammlung und Erhaltung der deutschen „Volkspoesie“ und im besonderen Masse der altgermanischen Mythen, hatten eine starke ideologisch-politische Wirkung im Hinblick auf die Schöpfung einer einheitlichen deutschen Nation, die bis dahin nur als Zollverein bestand. Es ging darum, ein „eigenes germanisch-heidnisches Mythensystem aus allen erreichbaren Quellen zu rekonstruieren“ (Schenda) und den Nachweis einer germanisch-deutschen „Urkultur“ zu führen. Diesen gesellschaftspolitischen „Erwartungsraum“ füllten die Brüder Grimm mit ihren nationalen Märchen- und Sageneditionen und vor allem mit der 1835 erschienen „Deutschen Mythologie“ aus. Diese Grimmsche „mythologische Schule“ wirkt bis heute nach.
In einzelnen Referaten sollen sowohl theoretische wie praktische Themen diskutiert werden, und nicht nur der Grimmsche Mythosbegriff, sondern auch die Mythisierung der Landschaft durch seine Nachfolger (Mannhardt, Laistner u.a.), sollen analysiert und vor ihrem zeitgenossischen Hintergrund beurteilt werden.
Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie. 3 Vol. Graz 1968 (Nachdruck der Auflage 1875). Laistner, Ludvig: Nebelsagen. Stuttgart 1879. Mannhardt, Wilhelm: Wald- und Feldkulte. 2 Vol. Berlin 1901. Ders.: Mythologische Forschungen. Hildesheim 1998 (Nachdruck der Auflage 1884). Ders.: Die Korndämonen. Berlin 1868. Ders.: Roggenwolf und Roggenhund. Danzig 1865. Von Dobeneck, F.L.F.: Des deutschen Mittelalters Volksglauben und Hexensagen. 2 Vol. in 1. Hildesheim 1974 (Nachdruck der Ausgabe 1815). Vernaleken, Theodor: Mythen und Bräuche des Volkes in Österreich. Wien 1859 Dundes, Alan: Sacred Narrative. Readings in the Theory of Myth. Berkeley 1984. Kolakovski, Lescek: Die Gegenwärtigkeit des Mythos. München 1973. Winkler, Markus: Mythisches Denken zwischen Romantik und Realismus. Tübingen 1995. Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Berlin 2010. Levy-Strauss, Claude: Anthropologie in der modernen Welt. Frankfurt/M. 2012. Petzoldt, Leander: Märchen, Mythos, Sage. Beiträge zur Literatur und Volksdichtung. Marburg 1989. Ders.: Einführung in die Sagenforschung. Konstanz 2002.
Eine Themenliste wird Ende des WS 2012/13 vorgelegt.
Beginn: 18. März 2013
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 18.03.2013
18.00 - 20.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 29.04.2013
18.00 - 20.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Fr 21.06.2013
09.00 - 18.30 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Sa 22.06.2013
09.00 - 18.00 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte