645616 PS Kulturvergleich: «Konsumkörper» - Ethischer Konsum, Körperlichkeit und Körperwissen
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 17.05.2022 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erhalten einen Überblick über Körperkonzepte und lernen, wie diese als Analyseschablonen bei Konsumforschung fruchtbar gemacht werden können. Die Studierenden sind dazu eingeladen, eigene Analysen zu selbst gewählten medialen Quellen zu erarbeiten. Das Ziel ist es, diese Analysen mittels eines Blog-Eintrags für eine interessierte Öffentlichkeit aufzuarbeiten.
In dieser Lernveranstaltung befassen wir uns vertieft mit den vielfältigen Rollen und Zuschreibungen des Körpers beim Konsum. Wir setzen uns mit kultur- und sozialwissenschaftlichen Körperkonzepten auseinander und fragen, wie diese für eine Analyse gegenwärtiger Konsumpraktiken und ihre medialen Repräsentationen fruchtbar gemacht werden können. Wie funktioniert und wirkt Konsum mit, über, auf und in Körpern? Körperwissen, verstanden als Wissen über und als Wissen des Körpers, bildet dabei eine zentrale Kategorie. Denn jede Konsumhandlung ist an einen Körper gebunden – durch leibliche Empfindungen moderiert, auf körperliche Wahrnehmung hin ausgerichtet und durch diese bedingt sowie begrenzt (vgl. Eisewicht 2022).
Lektüre und Diskussion von Texten, Inputs der Dozentin, studentische Präsentationen
Analyse einer selbstgewählten Quelle, Erarbeitung eines Blog-Textes (Essay)
• Abraham, Anke: Der Körper als heilsam begrenzender Ratgeber? Körperverhältnisse in Zeiten der Entgrenzung. In: Reiner Keller und Marcel Meuser (Hg.): Körperwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 31–52.
• Ebbing, Tina: „Vielfrasse und Hungerleidende.“ In ebd.: Körpermitte. Eine Kulturgeschichte des Bauches seit der frühen Neuzeit. Frankfurt/New York 2008, S. 328-353.
• Eisewicht, Paul: Konsum. In: Robert Gugutzer, Gabriele Klein und Michael Meuser (Hg.): Handbuch Körpersoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2022
• Gruhn: Guter Konsum. Alltägliche Ethiken zwischen Wissen und Handeln. Zürich: Chronos 2022.
• Keller, Reiner und Michael Meuser: Wissen des Körpers – Wissen vom Körper. Körper- und wissenssoziologische Erkundungen. In: Dies (Hg): Körperwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 9–27.
• Lorenz, Maren: Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen 2000, S.15-41.
• Villa, Paula-Irene: „Künstliche Körper in der Kritik. Von den Ambivalenzen der Körperarbeit in der Gegenwart.“ In: Gugerli, David et. al. (Hg.): Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 8.Gesundheit. Zürich 2012, S.127-140.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 21.10.2022
|
14.00 - 18.00 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 11.11.2022
|
11.00 - 12.00 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) | ||
Fr 25.11.2022
|
14.00 - 18.00 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 02.12.2022
|
11.00 - 12.00 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) | ||
Fr 16.12.2022
|
14.00 - 18.00 | 52U109 SR 52U109 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 20.01.2023
|
10.00 - 12.00 | online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) online (Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie) |