645617 Regionalkultur: Kulturgeschichte der Alpen

Sommersemester 2014 | Stand: 19.02.2014 LV auf Merkliste setzen
645617
Regionalkultur: Kulturgeschichte der Alpen
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Solider Überblick zum Lehrveranstaltungsthema. Kritische Auseinandersetzung mit facheinschlägigen oder -verwandten Zugängen.

Es geht in diesem Kurs nicht um "die" Kulturgeschichte "der" Alpen. Das wäre in zeitlicher und räumlicher Hinsicht ein ziemlich weites Feld. Wir konzentrieren uns darauf, was die Volkskunde (alle anderen Namen mitgedacht) zur "Entdeckung der Alpen" in der Moderne bzw. des "Alpinen" als moderner Wahrnehmungs-, Deutungs- und Praxisform  beigetragen hat. Volkskundler (und auch Volkskundlerinnen) sahen die Alpen als ihr "Dorado" an. Sie glaubten hier Relikte einer archaischen "Volkskultur" zu finden, die stark von der Natur und kaum von der Moderne beeinflusst sei. Damit wurden die Alpen nicht nur ästhetisiert und emotionalisiert, sondern auch ideologisch instrumentalisiert. Die Universität Innsbruck, von 1941 bis 1945 "Deutsche Alpenuniversität", hat daran aktiv mitgewirkt.

Wir lesen und diskutieren ausgewählte Aufsätze und Monographien vom beginnenden 20. Jh. bis heute. Der wissenschaftsgeschichtliche Blick wird dabei mit der Frage verknüpft, wie gegenwärtige Zugänge, Probleme und Perspektiven  einer ethnographischen Alpenforschung aussehen. Wichtig ist, dass wir uns gemeinsam auf die Texte einlassen und uns dafür genug Zeit nehmen. Die Textlektüre wird uns zwischendurch aber auch einzelne Impulse zu kleineren Recherchen und empirischen Übungen geben.

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, kontinuierliche Textlektüre, Referat und schriftliche Arbeit.

John Cole u. Eric R. Wolf: Die unsichtbare Grenze. Ethnizität und Ökologie in einem Alpental. Mit einem Nachwort von Reinhard Johler. Wien u. Bozen 1995.

Michaela Gindl u. Ulrike Tauss: „Pro Vita Alpina“. Ein diskursanalytischer Versuch. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, N.F. 101 (1998), H. 2, 191-220.

Hans Haid: Mythos und Kult in den Alpen. Ältestes, Altes und Aktuelles über Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenbereich. 3. Aufl. Rosenheim 2002.

Adolf Helbok: Zur Soziologie und Volkskunde  des Alpenraums. In: Zeitschrift für Volkskunde, N.F. III/41 (1931), 101-112.

Ulrike Langbein: Kein Glühen in den Alpen. Über ein anderes Verhältnis zu den Bergen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2005, 145-152.

Arnold Niederer: Die alpine Alltagskultur zwischen Routine und der Adoption von Neuerungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 29 (1979), 233-255.

Arnold Niederer: Alpine Alltagskultur zwischen Beharrung und Wandel. Ausgewählte Arbeiten aus den Jahren 1956 bis 1991. Hg. v. Klaus Anderegg. Bern, Wien u.a. 1996.

Martin Scharfe: Bilder aus den Alpen. Eine andere Geschichte des Bergsteigens. Wien, Köln u. Weimar 2013.

Bernhard Tschofen: Berg Kultur Moderne. Volkskundliches aus den Alpen. Wien 1999. Zugl. Dissertation, Tübingen 1999.

Lucie Varga: Ein Tal in Vorarlberg – zwischen Vorgestern und Heute. In: dies.: Zeitenwende. Mentalitätshistorische Studien 1936-1939. Hg. v. Peter Schöttler. Frankfurt/M. 1991, 146-169.

Richard Weiss: Das Alpenerlebnis in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. Zürich 1933 (= Wege zur Dichtung, 17).

Richard Weiss: Alpiner Mensch und alpines Leben in der Krise der Gegenwart. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 58 (1962), 232-254.

Hermann Wopfner: Bergbauernbuch. Von Arbeit und Leben der Tiroler Bergbauern. Bd. 2: Bäuerliche Kultur und Gemeinwesen. Innsbruck 1995 (= Schlernschriften, 297; Tiroler Wirtschaftsstudien, 48).

Arnold Zweig: Dialektik der Alpen.  Fortschritt und Hemmnis. Berlin 1997 (= Berliner Ausgabe, 3; Essays, 4).

03.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.03.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 10.03.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 17.03.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 24.03.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 31.03.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 07.04.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 28.04.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 05.05.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 12.05.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 19.05.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 26.05.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 02.06.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 16.06.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mo 23.06.2014
13.45 - 15.15 52U109 SR 52U109 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte