645619 Kulturvergleich: Europa und seine Grenzen. Ethnologische Perspektiven auf Utopien, Diskurse und Ambivalenzen

Sommersemester 2014 | Stand: 04.03.2014 LV auf Merkliste setzen
645619
Kulturvergleich: Europa und seine Grenzen. Ethnologische Perspektiven auf Utopien, Diskurse und Ambivalenzen
PS 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einerseits einige sozial- und kulturwissenschafltichen Diskussionen um Migration, den europäischen Einigungsprozess, das europäische Grenzregime und Peripherität zu erarbeiten und die komplexen Vorgänge und Zusammenhänge an den Grenzen Europas aus kulturwissenschaftlicher Perspektive verstehbar zu machen. Andererseits soll die Analyse und Diskussion von empirischen Fallbeispielen den Studierenden Werkzeuge bereitstellen, durch die Aufmerksamkeit für das Partikulare reflexiv makrostrukturelle Zusammenhänge zu erfassen und so eine Grundlage für verantwortungsvolles Handeln als Kulturwissenschaftler/-innen und mündige Bürger/-innen Europas zu schaffen.

Im Zuge der Lehrveranstaltung werden die unterschiedlichen Utopien, Diskurse, Chancen und Widersprüche um das europäische Grenzregime vorgestellt und kulturwissenschaftlich analysiert. Denn die europäischen Einigungsprozesse implizieren zwangsläufig an und um die Außengrenzen Konflikte und neue Realitäten, die in Widerspruch zu den Idealen Europas stehen. Offene Grenzen im Inneren bedeuten zwangsläufig eine Verlagerung und Erhärtung der Außengrenzen.

In diesem Kurs interessieren uns außer den widersprüchlichen Entwicklungen im Inneren Mitteleuropas v.a. die Paradoxa und Konflikte an und um die Außengrenzen. Die Lehrveranstaltung wirft daher den Blick auf die Ränder und nimmt die alltäglichen Praktiken der dort lebenden Menschen in den Blick. Der Fokus liegt dabei auf empirischen Fallbeispielen v.a. der italienischen Insel Lampedusa und Kalabriens. Aus den unterschiedlichen empirischen Beispielen und Dynamiken wird die Verantwortung der europäischen Länder und BürgerInnen an den Vorkommnissen an der Peripherie (wirtschaftliche Krisen, Arbeitslosigkeit, Ein- und Auswanderungsbewegungen, Militarisierung etc.) erörtert. Methodisch fragen wir uns, ob die Kulturwissenschaft an der Grenze an ihre Grenzen stößt und diskutieren Implikationen und Möglichkeiten.

 

Interaktiv, Gruppenarbeiten, Mind Maps, Filmbeispiele

Gruppenarbeit, Klausur am Ende der Veranstaltung

wird noch bekannt gegeben

03.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 10.03.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 17.03.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 24.03.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 31.03.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 07.04.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 28.04.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 05.05.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 12.05.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 19.05.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 26.05.2014
17.30 - 19.30 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 02.06.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 16.06.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei
Mo 23.06.2014
17.30 - 19.00 40506 SR 40506 SR Barrierefrei