645900 Geisteswissenschaften und Gesellschaft: Ringvorlesung - Universitas quo vadis? Zu aktuellen Fragen der Universität und der Geisteswissenschaften

Sommersemester 2010 | Stand: 09.10.2012 LV auf Merkliste setzen
645900
Geisteswissenschaften und Gesellschaft: Ringvorlesung - Universitas quo vadis? Zu aktuellen Fragen der Universität und der Geisteswissenschaften
VO 2
2
Block
keine Angabe
Deutsch
Wissen um den Stellenwert der Geisteswissenschaften in der Gesellschaft; Befähigung, zur positiven Weiterentwicklung der Gesellschaft beizutragen und ihre jeweiligen Erscheinungsformen kritisch zu hinterfragen. Vertiefte Kenntnis der Situation der österreichischen Universitäten und der geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Einsicht in die gesellschaftspolitischen Zusammenhänge, in welche die Universitäten und die Wissenschaften eingebunden waren und sind. Wissenschaftliche Kompetenzerweiterung durch die Teilnahme am interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Aspekte der Universität, insbesondere der geisteswissenschaftlichen Disziplinen und ihrer gesellschaftspolitischen Funktion. Fragen nach Forschungs- und Bildungspolitik werden dabei ebenso gestellt wie jene nach berufsorientierter Ausbildung und "ökonomischem Nutzen" der Wissenschaften. Darüber hinaus ist geplant, die Lehrveranstaltung in ein Graduiertenkolloquium UNIVERSITAS QUO VADIS? einzubinden, in dem auch die Stimmen jener Studierenden diskutiert werden sollen, die seit dem Beginn des Wintersemesters 2009/10 in Österreich für eine neue Universität eingetreten sind. Dieses Graduiertenkolloquium wird gemeinsam mit Johann Holzner und Stefan Neuhaus (Brenner Archiv, Germanistik) und Roman Siebenrock (Theologie) als Blockveranstaltung durchgeführt werden. Die Einbindung von Gastvortragenden ist vorgesehen.
Lektüre wissenschaftlicher Texte mit Diskussion, Gastvorträge von Experten zur Thematik, im Graduiertenkolloqium Auseinandersetzung mit anderen Studierenden und Betroffenen zur derzeitigen Lage und Zukunft der Universität.
Schriftliche Reflexionsarbeit auf der Basis einschlägiger Texte, Präsentation des Erarbeiteten im Graduiertenkolloquium.
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
unter Mitarbeit von Frau Mag. Michaela Fahlenbock
Beginn: 11.3.2009
12.4.2010; 18.00 - 19.30 Uhr, Brenner Archiv
29.4.2010 ganztägig, Brenner Archiv
30.4.2010 ganztägig, Brenner Archiv
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 11.03.2010
18.00 - 20.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 18.03.2010
18.00 - 19.30 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Do 15.04.2010
18.00 - 19.30 Hörsaal E Hörsaal E Barrierefrei
Do 10.06.2010
18.00 - 19.30 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 24.06.2010
18.00 - 19.30 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei