645901 Aktuelle Debatten und Kontroversen aus zwei Kerngebieten: Ritualisierte Begegnungen
Wintersemester 2013/2014 | Stand: 02.08.2013 | LV auf Merkliste setzenDie Lehrveranstaltung steht im Kontext eines Graduierten-Kollegs, das sich mit der die geschichtlichen Epochen übergreifenden Thematik der politischen Kommunikation beschäftigt. Anhand des konkreten Themas sollen die Studierenden mit den Grundlagen von „Politischer Kommunikation“ und „symbolischer Kommunikation“ vertraut gemacht werden.
Thema der Lehrveranstaltung sind „ritualisierte Begegnungen“ vom Mittelalter bis in die neueste Zeit. Demonstrativ-rituellem Handeln kam in der Vormoderne ein hoher Stellenwert zu. Wertevorstellungen lassen sich daran erkennen, ebenso wie Wertewandel an solchen Handlungen zu beobachten ist. Anhand von Quellentexten, literarischen Darstellungen und ausgewählten Aufsätzen sollen Begegnungen von Herrschern bzw. Staatsbesuche, das Zusammentreffen von Kaiser und Papst sowie die Begegnung mit Untertanen, Ständen bzw. Abgeordneten behandelt werden. Welche Inszenierungen lassen sich beobachten? Welche Funktionen kamen bestimmten Handlungen zu. Welche Veränderungen lassen sich erkennen und wie sind diese zu erklären?
Kombination von Vortrag und themenzentrierter Diskussion auf der Grundlage ausgewählter Texte und Fallbeispiele.
Regelmäßige aktive Mitarbeit. Schriftlicher Kommentar (ca. 10 Seiten) zum Inhalt einer oder beider Blocksitzungen (auf Wunsch auch Ausarbeitung eines Projektantrags zum eigenen Dissertationsthema – gilt nicht für IGK-StipendiatInnen).
Wird vor der jeweiligen Blockveranstaltung bekannt gegeben.
- Philosophisch-Historische Fakultät
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- "Doctor of Philosophy"-Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altorientalistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Unterrichtsfach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung (Lehramt) laut Studienplan 2001
- Diplomstudium Geschichte laut Studienplan 2001