691000 Sterbehilfe aus philosophischer Sicht

Sommersemester 2006 | Stand: 21.06.2006 LV auf Merkliste setzen
691000
Sterbehilfe aus philosophischer Sicht
SE 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Sterbehilfe – ein äußerst vielschichtiger Begriff, der für eine ebensolche Problematik steht. Durch die Errungenschaften in Wissenschaft, Technik und Medizin finden wir uns alle, ob wir wollen oder nicht, in eine tragische Situation geworfen, wie sie in der Menschheitsgeschichte bisher einmalig ist. Die meisten Menschen vermeiden die Auseinandersetzung mit dem Tod, dem Sterben, vor allem dem eigenen. Das Sterben wird, über seine naturgegebene Tragik noch zusätzlich zu einem Thema des Schreckens, wenn wir daran denken, dass es seine Natürlichkeit verloren hat, weil der Prozess mittlerweile hinausgezögert und so häufig zur ethischen, menschlichen und juristischen Tragödie wird. Was ist das Sterben eigentlich? Wer darf über mein Sterben bestimmen? Wer darf den Zeitpunkt und die Umstände festlegen? Wie steht die Medizin dazu? Patientenverfügungen – Absicherung oder Unsicherheit? Das Seminar befasst sich mit dieser ausgesprochen schwierigen Problematik primär aus ethisch-philosophischer Sicht. Dazu wird im ersten Teil das Sterben selber thematisiert, es wird versucht, die Begriffe "Würde", "Person und Identität", "Besonderheiten menschlichen Lebens", "das Recht auf den eigenen Tod", "würdevolles Sterben" zu erhellen, es werden entsprechende ethische Konzeptionen auch anhand philosophischer Texte zu diskutieren sein, und es wird die juristische Seite thematisiert. Im zweiten Teil werden Erfahrungen des Seminarleiters vorgestellt und erörtert, die er mit Medizinern, Juristen, betroffenen Angehörigen, Theologen, mit Hospizpersonal und vor allem in persönlichen Gesprächen mit Sterbenden ( auch im Hospiz ) machen konnte. Dies wird auch in Form von Gesprächsprotokollen und weiteren Dokumentationen erfolgen. Mit seiner äußerst relevanten Problematik bezieht sich das Seminar auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersgruppen und ist dem Bereich "Philosophieren in unterschiedlichen Lebensphasen" zuzuordnen.
Beginn: März 2006
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 28.04.2006
10.00 - 12.00 HS 8 HS 8 Barrierefrei
Fr 28.04.2006
10.00 - 18.00 40810 40810
Fr 28.04.2006
13.00 - 17.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Sa 29.04.2006
09.00 - 17.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Sa 29.04.2006
09.00 - 17.00 40810 40810
Fr 09.06.2006
10.00 - 12.00 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Fr 09.06.2006
10.00 - 18.00 40810 40810
Fr 09.06.2006
13.00 - 17.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Sa 10.06.2006
09.00 - 17.00 HS 10 HS 10 Barrierefrei
Sa 10.06.2006
10.00 - 18.00 40810 40810