702675 VU Algebra und Geometrie im Schulunterricht

Sommersemester 2022 | Stand: 20.11.2023 LV auf Merkliste setzen
702675
VU Algebra und Geometrie im Schulunterricht
VU 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls sind selbstständig in der Lage, Unterricht aus Algebra und Geometrie fachlich korrekt zu planen. Sie können die Schulbücher für die Sekundarstufe kritisch verwenden.

Kritische Auseinandersetzung mit den Lehrplänen und den approbierten Schulbüchern im Bereich Algebra und Geometrie; Verdeutlichung der fundamentalen Ideen, grundlegende Strategien und Methoden in diesen Bereichen im Rückblick auf die Module 1, 2 und 7.

 

Vortrag und Diskussion

Mündliche Prüfung nach Ende der Lehrveranstaltung und schriftliche Beiträge der Studierenden während des Semesters

Lercher, J. und Pfurner, M.: Algebra und Geometrie im Schulunterricht. Skriptum, Universität Innsbruck

Filler, A.: Elementare Lineare Algebra. Linearisieren und Koordinatisieren, 302 Seiten, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg 2011.

Henn, H-W.: Geometrie und Algebra im Wechselspiel. Mathematische Theorie für schulische Fragestellungen, 273 Seiten, Springer Spektrum, Wiesbaden 2 2012.

Henn, H.-W., Filler A.: Didaktik der analytischen Geometrie und linearen Algebra. Algebraisch verstehen – Geometrisch veranschaulichen und anwenden, 402 Seiten, Springer Spektrum, Berlin Heidelberg 2015.

Kramer, J., Von Pippich, A-M.: Von den natürlichen Zahlen zu den Quaternionen. Basiswissen Zahlbereiche und Algebra, 222 Seiten, Springer Spektrum, Wiesbaden 2013.

Malle, G.: Ein didaktisch orientiertes Vektorkonzept, S. 89-90, ÖMG Heft 40/2009. https://www.oemg.ac.at/DK/Didaktikhefte/2007%20Band%2040/VortragMalle.pdf

Pauer, F.: Algebra und Geometrie im Schulunterricht. Ein Skriptum zur Vorlesung Algebra und Geometrie im Schulunterricht, Universität Innsbruck im WS 2018.

Positiv absolvierte Module 1 und 2 des Unterrichtsfachs Mathematik im Bachelorstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung).

siehe Termine
Gruppe 1
Frischauf J., Pfurner M.
Datum Uhrzeit Ort
Mi 09.03.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 16.03.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 23.03.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 30.03.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 06.04.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 27.04.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 04.05.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 11.05.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 18.05.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 25.05.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 01.06.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 08.06.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 15.06.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 22.06.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Mi 29.06.2022
10.15 - 12.00 HSB 1 HSB 1 Barrierefrei
Gruppe 2
Frischauf J., Pfurner M.
Datum Uhrzeit Ort
Di 08.03.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 15.03.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 22.03.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 29.03.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 05.04.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 26.04.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 03.05.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 10.05.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 17.05.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 24.05.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 31.05.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 07.06.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 14.06.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 21.06.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei
Di 28.06.2022
13.15 - 15.00 SR 13 SR 13 Barrierefrei