703136 VU Mensch Maschine Interaktion 1
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 12.10.2023 | LV auf Merkliste setzenStudierende, die diesen Kurs erfolgreich absolvieren, haben ein tiefes Verständnis für die Konzepte, Prinzipien und Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion entwickelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, benutzerfreundliche und effektive Interaktionssysteme zu entwerfen und zu evaluieren
Die Vorlesung vermittelt Grundlagenwissen für die Konzeption, das Design und die Evaluation benutzbarer Mensch-Maschine-Schnittstellen. Hierfür werden die Informationsverarbeitung des Menschen (physiologische und psychologische Grundlagen, Modelle, Handlungsprozesse) sowie die technische Realisierung von Benutzungsschnittstellen (Ein- und Ausgabegeräte, Interaktionsstile) behandelt, ebenso wie benutzerorientierte Entwurfsprozesse, Richtlinien und Standards für Benutzbarkeit vorgestellt. Anschließend widmet sich die Vorlesung der Evaluation und der Bewertung von Mensch-Maschine-Schnittstellen hinsichtlich verschiedener Kriterien. Dies erfordert ein breites Wissen in der Forschungsmethodik. Daher werden verschiedene Studientypen (z.B. deskriptive Studien, relationale Studien, experimentelle Studien), Studienparadigmen (u.a. Ethnographie, Laborstudien, Feldstudien, Deployments) sowie Datenerhebungsmethoden (z.B. Fragebögen, Interviews, Beobachtungen, Experience Sampling und Crowdsourcing) behandelt.
Kombiniert.
Mensch-Maschine-Interaktion - Andreas Butz , Antonio Krüger und Sarah Theres Völkel
Es werden keine speziellen Vorkenntnisse in Mensch-Maschine-Interaktion erwartet. Grundlegende Kenntnisse in Informatik und Psychologie können jedoch hilfreich sein.
- Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 10.10.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 17.10.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 24.10.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 31.10.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 07.11.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 14.11.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 21.11.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 28.11.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 05.12.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 12.12.2023
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 09.01.2024
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 16.01.2024
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 23.01.2024
|
09.15 - 11.30 | 3W04 3W04 | Barrierefrei | |
Di 30.01.2024
|
09.00 - 10.45 | HS G (Technik) HS G (Technik) | Barrierefrei |